Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0057
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang.

43

unterhalb der Atriumsbalken: Breite 30-40, z. B. 36, Höhe sub trabes
27, Tablinum breit (V2 des Atriums) 18, hoch (9/8) 2O1/4. — Breite
40-60, z. B. 60: Höhe 45, Tablinum breit (2/3 des Atriums) 24,
hoch 27.
260. Delischer Haustypus: Bull. corr. hell. VIII 1884 Taf. XXI.
XIX 1895 S. 460-516 Taf. III-V (Delos). Arch. Anz. XXV 1910
S. 232ff. XXVI S. 2o6ff. XXVII S. 362ff. (Olbia). Thiersch, Zwei
antike Grabanlagen bei Alexandria S. 9. 16. Humann u. a., Ergeb-
nisse der Ausgrab, zu Pergamon, 3. Bericht, 1888 S. 32-36; Springer-
Michaelis, Kunstgesch. I9 1911 S. 359 Fig. 654 (Pergamon, Königs-
palast). Athen. Mitt. XXXII 1907 S. 167-190 Taf. XIVf. (Pergamon,
Attalos-Haus). Priene S. 231-234. 297-299. Lanckoronski, Städte
Pamph. u. Pisid. II S. loif. (Termessos). „109 (Kremna). Am. Journ.
of Archeol. 1904 S. 403-432. 1905 S. 7-10 (Nippur). Schulten, Gött.
Anz. 1898 S. 479t. und Arch. Anz. XIII 1898 S. 114!. (Vergleich
der Laberiervilla mit dem pompejanischen Haus). Gsell, Mon. de
l’Algerie II S. 17 Fig. 86 (Portus Magnus). Boeswillwald, Cagnat u.
Ballu, Timgad S. 337 Fig. 166. Arch. Anz. XX 1905 S. 77!. (Kar-
thago). Salemi Pace, Solunto (Estr. dai nuovi Ann. di Costr., Arti
ed Ind.) Palermo 1872 Taf. 47/48. Österr. Jahresh. XIV 1911 Beibl.
S. 7-19 (Pola). Vgl. allgemein Fiechter, Art. Haus bei Pauly-Wissowa
VII Sp. 2543-2546. — Bei dem delischen Haus a. O. Taf. V r. oben
sind mit dem griechischen Peristyl die römischen Alen verbunden,
so daß ein korinthisches Atrium vitru vischer Terminologie ent-
standen ist.
Gartibulum. Varro de 1. 1. V 125: altera vasaria mensa erat lapidea
quadrata oblonga una columella: vocabatur cartibulum. haec in aedibus
ad compluvium apud multos me puero ponebatur et in ea et cum ea aenea
vasa. a gerendo cartibum, unde cartibulum post dictum. Die Ableitung
a gerendo setzt die Form gartibulum voraus. Corp. Gloss. IV 30, 3
(cf. V 595, 36): catipulum mensa quadrata que in atriis ponitur. Nissen,
Studien S. 641.
Hermenporträt des Hausherrn: [S. 464f.].
261. Tablinum: Vitr. VI 3, 5. 6. Varro bei Non. 83. Nissen, Studien
S. 643!., wo die [S. 263] gegebene Erklärung begründet ist. So auch
Sogliano, L’origine del »tablinum« secondo Varrone, Atti d. Acc. di
Napoli XIX 1, 3 (1897). [Dagegen trennt Audouin, De l'origine du
tablinum, Melanges Boissier (1903) S. 45-47 Varros tabulinum von dem
Tablinum und versetzt es in den Oberstock.] Es ist aber ein Irrtum,
wenn Sogliano aus dem Fußbodenmuster des Tablinums im Hause
IX 5, 2 schließt, dies habe als »Diclinium« gedient. Dieser Fußboden
gehört einer älteren Form des Hauses an, wo hier ein sich weiter nach
links erstreckendes Triclinium war, und hat mit dem Tablinum nichts
zu tun.
 
Annotationen