Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Pompeji.

Wanddekoration: Helbig, Wandgemälde Topogr. Index S. 471.
Donner bei Helbig S. LXXXVIf. (zu Zimmer 14 1.). Herrmann-Bruck-
mann S. 13-28 Taf. 10-19, wo auch die Literatur.
KAP. XLI. DAS HAUS DER VETTIER.
338. Ausgrabung 1894-1895: Mau, Röm. Mitt. XI 1896 S. 3-97.
Sogliano, Mon. d. Lincei VIII 1898 S. 233-416. Herrlich, Arch. Anz.
1896 S. 2o6f. Talfourd Ely, Archaeologia LV Bd. II 1897 S. 301-318.
Niccolini IV Nuovi Scavi Taf. 20-33.
Bilder: Herrmann-Bruckmann S. 29-59 Taf. 20-48, wo die Literatur.
Mau, Amoren als Ölfabrikanten, Röm. Mitt. XV 1900 S. 138-141.
Mau, Amoren als Goldschmiede, Röm. Mitt. XVI 1901 S. 109-116.
Inschriften: CIL IV Suppl. 3509. 3522. 4592-4604.
KAP. XLII. DREI HÄUSER UNGEWÖHNLICHER FORM.
360. I. Haus des Acceptus und der Euhodia, ausgegraben 1882:
Mau, Bull. d. Inst. 1884 S. 126-132. Not. d. sc. 1882 S. 28of.
362. II. Haus ohne Compluvium, ausgegraben zwischen 1890 und
1895: Mau, Röm. Mitt. X 1895 S. 148-155.
Zu fures foras, frugi intro (CIL IV 4278, s. auch S. 460 zu 3*) vgl.
Petron. 52: aquam foras, vinum intro.
363. III. Haus Kaiser Josephs II., ausgegraben 1767-1769, dann
wieder verschüttet und wieder ausgegraben 1885-86: Fiorelli, Pomp,
ant. hist. I 1 S. 208-211. 227-234. Mazois II S. 73!. Taf. 32-34. Mau,
Röm. Mitt. II 1887 S. 110-138; S. 118-120 Beschreibung der Reste
eines auf den Kult ägyptischer Gottheiten bezüglichen Gemäldes in
der r. Ala (1 h im Plan).
366. Bäckerei im untersten Stock: Der Backofen war zur Zeit der
Verschüttung zerstört und diente als Feuerstelle, auf der man einen
großen Bronzekessel fand: W. Hamilton, Archaeologia IV 1775 S. 163
Taf. IX.
KAP. XLIII. SONSTIGE HÄUSER.
367. Haus des Kastor und Pollux (auch Casa del questore genannt).
Ausgrabung 1828-29: Fiorelli, Pomp. ant. hist. II S. 205-221. — Nicco-
lini I. Overbeck-Mau S. 330-334. Mus. Borb. V: Relazione degli scavi
di Pompei am Ende des Bandes, 26 S. m. Plan; vgl. Taf. 32. 33. Mau,
Wandmalerei S. 258. 372!. 402. 420f. 446. 455. Helbig, Wandgemälde
Topogr. Ind. S. 469. Donner bei Helbig S. LXXXVf. — Achilleus
auf Skyros, Satyr u. Bacchantin: Herrmann-Bruckmann S. gf. Taf. 5. 6.
368. Haus des Centauren. Ausgrabung 1828-29: Fiorelli, Pomp,
ant. hist. II S. 217-224. — Overbeck-Mau S. 330-334. Mau, Wand-
malerei S. 75-78. Helbig, Wandgem. Topogr. Ind. S. 469.
 
Annotationen