Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58

Pompeji.

436. Villa: Schulz, Ann. d. Inst. X 1838 S. 188-199. Fiorelli,
Descr. S. 415 f. Über die neuerliche Ausgrabung Spano, Not. d. sc.
1910 S. 253-262 m. Plan S. 254. — Eine der Mosaiksäulen farbig bei
Niccolini II. Descr. gen. Taf. 63.
437. Grab des A. Umbricius Scaurus: Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 3
S. 91-93. 258. Millin S. 7ff. Clarac S. 21 ff. Bonucci, Pompei decrite
(1830) S. 62-64. Mazois I Taf. 30-32; danach die Gladiatorenkämpfe bei
Schreiber, Bilderatlas Taf. 30, 2-9. Niccolini I. Nissen, Studien
S. 391-393·
Die Inschrift des Grabes: CIL X 1024. [Die Abbildung Fig. 258
trägt fälschlich die Inschrift CIL X 1025, die man einmal für zugehörig
hielt, vgl. Overbeck-Mau S. 648 Anm. 189.] Beischriften zu dem
Gladiatorenrelief IV 1182. Aus der Darstellung eines Mannes, der
mit einem Tuch und dem Schwert gegen einen Bären kämpft, hat
Mazois (S. 47f.) mit Unrecht geschlossen (nach Plin. n. h. VIII 54),
daß das Grab nicht älter sein könne als die Zeit des Claudius. Da
aber das Monument weder zu den ältesten noch zu den jüngsten dieser
Reihe gehört, so mag es unter Claudius oder Nero entstanden sein.
440. Rundes Grab: Mazois I Taf. 28f.
441. Grab des Calventius Quietus: Mazois I Taf. 24-27. Niccolini II.
442. Grab der Naevoleia Tyche: Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 3 S. 107.
Millin S. 91. Clarac S. 36. — Zu dem Schiff: Cic. de sen. 71. Jordan,
Ann. d. Inst. XLIV 1872 S. 20-26. C. L. Visconti, Fronte di sarco-
fago con Tritoni e navi, Bull, comun. I 1873 S. 255-269. Schröder,
Bonner Jahrbb. 108/9, 1902 S. 67 f. Altmann, Röm. Grabaltäre
S. 252!.
443. Asche und Knochen in einer Flüssigkeit fanden sich auch in
der Glasurne eines Grabes vor Porta Stabiana: Fiorelli, Pomp. ant.
hist. I 1 S. 47.
444. Zum Triclinium funebre: Pfuhl, Arch. Jahrb. XX 1905 S. 138!.
Hartmann, Wörter und Sachen II S. 195-197. Dalman, Neue Petra-
Forschungen (1912) S. 39.
Grab des Diomedes: Fiorelli, Pomp. ant. hist. I 1 S. 279!. (1775).
Grab der Arria und das ähnliche n. 39 [S. 446]: Schulz, Ann. d. Inst.
X 1838 S. 199.
445. Grab des Salvius: Die Inschrift soll nach CIL X 1032 neben
dem Grab der Naevoleia Tyche gefunden sein. Aber Bonucci (Pompei
S. 37) bezeugt den Fund in der kleinen Nische, und in der Tat paßt
der Cippus in das dort sichtbare Loch. Der Irrtum im Corpus beruht
wohl auf einem Mißverständnis des jetzt verlorenen Ausgrabungs-
berichtes.
Grab des L. Ceius Labeo: Fiorelli, Pomp. ant. hist. II S. 237!. III
S. 105 (1830). Clarac S. 43. Mazois I Taf. 16. — Gemalte Inschriften
am Sockel: De Jorio S. 19. Bonucci, Bull. d. Inst. 1830 S. 179.
 
Annotationen