Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mayer, Johann Christoph Andreas [Editor]
Anatomische Kupfertafeln: nebst dazu gehörigen Erklärungen (Heft 6): Acht Kupfertafeln, welche die Nerven des Halses, der Brusthöhle, des Unterleibes und der äußeren Geburtstheile darstellen — Berlin, Leipzig, 1794

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7946#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erklärung der c
io?- ioF. Aeste des Bekkengeflechtes, welche
der mittlere Theil der Harnblase empfängt.
109. 109. Zweige eines dieser Aeste (108), wel-
che sich im unteren Theil des Harnganges
verbreiten.
no. Ast des Bekkengeflechtes, welcher für
den Hinteren Theil der Harnblase bestimmt ist
111. m. m. Aeste des Beckengeflechteö
für den unteren Theil der Mntterscheide.
nr. ii 2. ii 2. Aeste eben dieses Geflechtes
für den mittleren Theil der Mutterscheide,
uz- riZ- uz. Aeste eben desselben für den
oberen Theil der Mutterscheide und für die
Gebärmutter.
114. 114. 114. "4- Aeste des Bekkenge-
flechtes für den unteren Theil desMastdarms..
Sie erzeugen einige kleinere Zweige, wel-
che sich oben im Schließmuskel des Mast-
darms ausbrekten.
115. 115. Aeste des Bekkengeflechtes für den
mittleren Theil des Mastdarms.
116. n6. Aeste des Bekkengeflechtes, welche am
oberen Theil des Mastdarms in die Höhe stei-
gen. Der vorzüglichste von diesen Nerven
(117) geht nach dem Hinteren Rand des Mast,
darms fort, da aber, wo an dessen oberen
Theil das Gekröse anliegt, vereinigt er sich
mit dem ähnlichen Nerven der anderen Seite,
und steigt dann neben der innern Hämorr-
hoidalpulsader km Gekröse herauf, um die
Verbindung des Bekkengeflechtes mit dem
unteren Gekrüsegeflecht zu unterhalten.
z Das innere Hämorrhoidalgeflecht (Plexus
ftaornorrlioiclalis internus), welches aus
der vielfachen Vreinekgung dieser Nerven des
Mastdarmes entsteht.
n Z. Vornehmster oder großer Eingeweide-
nerve (l^ervus strlanclinicus major). Er
theilt sich auf dem Körper des zwölften Nü-
ckenwkrbelbekns in zwey Aeste, und beyde
verlieren sich in die Oberbauchsknoten.
»9. Zweyter oder unterer Eingeweidenerve
(l^ervus lftlancftnicus rninor mforior 5.
Jcceüorius). Er theilt sich hier am Ende
Anat. Kupfert. Sechst. Heft.

en Kupfertafel. -7
des zwölften Rückenwirbelbelns ebenfalls in
zwey Aeste, welche ebenfals zudenOberbauchs-
knoten ihren Fortgang nehmen.
Nervenknoten des Oberbauchs der linken
Seite (Oanglia cooliaca liuiüia).
a. Erster Nervenknoten des Oberbauchs
(Oarigliori coeliacum priiuuru).
b. Zweyter Nervenknoten des Oberbauchs
(OLuglion cooliLcuru llscuuclum). Er ver-
bindet sich mit dem eisten, dritten, sieben,
ten und eilften Oberbauchsknoten.
I 2O. Ast, den er für die Nierendrüse erzeugt.
Dieser Ast ist hier abgeschnitten, weil die
Nierendrüse weggenommen ward.
c- Dritter Nervenknoten des Oberbauchs
(OauAliou coeliacum tsrtium). Er ist mit
mit dem zweyten, vierten und siebenten
Oberbauchsknoten vereinigt.
d. Vierter Nervenknoten des Oberbauchs
(OanZIion coeliacum guartunr). Er hängt
mit dem dritten Oberbauchsknoten unmittel-
bar zusammen.
Anmerk. In den dritten und vierten Ober,
bauchsknoten verlieren sich eigentlich die Ein-
geweidenerven.
e. Fünfter Nervenknoten des Oberbauchs
(Oangliou coeliacum guiutum). Er ver-
einigt sich unmittelbar mit dem vierten,
sechsten und neunten Oberbauchsknoten.
121.121. Zwei) aus dem fünften Oberbauchs,
knoten zur Nierendrüse fortgehende hier ab-
geschnittene kleine Nerven.
HL. 122. 122. Drei) andere kleine Aeste des
fünften Oberbauchsknotens, welche sich im
Zwerchfell ansbreiten, sie sind hier ebenfalls
abgeschnktten.
l. Sechster Nervenknoten des Oberbauchs
(Oauglion coeliacum lextum). Er steht
mit dem vierten, fünften, siebenten und
zehnten Oberbauchsknoten in unmittelbarer
Verbindung.
g. Siebenter Nervenknoten des Oberbauchs
(OanZIion coeliacum lchmmnm), Er ver-
einigt sich unmittelbar mit dem zweyten,
dritten, sechsten, achten und eilften Ober-
bauchs-
 
Annotationen