Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mayer, Johann Christoph Andreas [Hrsg.]
Anatomische Kupfertafeln: nebst dazu gehörigen Erklärungen (Heft 6): Acht Kupfertafeln, welche die Nerven des Halses, der Brusthöhle, des Unterleibes und der äußeren Geburtstheile darstellen — Berlin, Leipzig, 1794

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7946#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der achten Kupfertafel.

Z9

iZZ. Ast, den der unterste der vorderen Nieren-
nerven auf dem Nierenbekken pulvis renalis)
ausbreitet.
iz4.1Z4. Hintere Nierennerven (i^arvi re-
nales posteriores)/ in so fern sie hier sicht-
bar sind.
K Kleines Nervennetz/ welches einige vordere
und Hintere Nierennerven/ durch ihre Ver,
einigung untereinander, in der Mitte des Nie-
renausschnittes machen.
1Z6. rz6. 1Z6. Zweige der Nkerennerven, wel,
che sich in die Substanz der Niere hinein»
senken.

1Z7. Großer Ast, der vom unteren grösten
Nierenknoten (igr) zum unteren Gekrü,
segeflecht fortgeht.
iz8. Innerer Saamennerve (Mrvus iper-
maricus iurerirus). Er entsteht hier ebenfalls
aus dem grösten Nierenknoten, und dieser
muß also im gegenwärtigen Fall auch als ein
Nervenknoten des Saamennervens (Oau-
AÜon spermaticum) betrachtet werden.
1Z9. Gegend, wo der innere Saamennerve
mit der inneren Saamenpulsader, welche
er begleiten soll, zusammentrift.
140. Endigung des inneren Saamennervens
gegen den Eyerstock.

Anzeige
 
Annotationen