Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 16.1973

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Inhalt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33067#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

1. Buchbesprechungen
Zum Problem des Humanismus (S. 1): Walter Jens: Antiquierte Antike? -
Wege der Forschung. Bd. XVII Humanismus. Hrsg. Hans Oppermann. — Kurt von
Fritz: Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft.
Didaktik (S. 8): Kollegstufenarbeit in den Alten Sprachen. Hrsg. K. Bayer u. K.
Westphalen. - J. Zielinski (Hrsg.): Aspekte des programmierten Unterrichts. - Otto
Wittstock: Die Algorithmierung der Übersetzung syntaktischer Erscheinungen. - Hei-
delberger Texte - Didaktische Reihe. Hrsg.: S. Hess, E. Römisch, H. Vester (Latein).
- Griechisch in der Schule. Didaktik, Plan und Deutung. Hrsg. E. Römisch.
Grammatik (Latein) S. 17: W. Hagenow: Grundbegriffe der Grammatik. -
H.-J. Hillen: Lateinische Grammatik. - H. Schmeken: Lateinische Elementargram-
matik. - J. A. Mayer: Pontes. Begleitbuch zur Lektüre nach übergeordneten Themen.
Lehrerheft zu Pontes. - E. Habenstein, E. Hermes, E. Zimmermann: Grund- und
Aufbauw-ortschatz Latein.
Lektüre (Latein) S. 22: Caesar, Bellum Gallicum. Vollst. Text, Wortkunde und
Kommentar. Hrsg. A. Guthardt. - M. Tullius Cicero: Brutus. Lateinisch-deutsch ed.
B. Kytzler. - Gregor Maurach: Der Bau von Senecas epistulae morales. - Marion
Lausberg: Untersuchungen zu Senecas Fragmenten. - Gerhard Binder: Aeneas und
Augustus: Interpret, z. 8. Buch der Aeneis. - W. Wimmel: Zur Frage von Vergils
dichterischer Technik in der Aeneismitte (Bücher 5-8). - Vergilianä. Recherches sur
Virgile. Hrsg. Henry Bardon, Raoul Verdiere. - Edgar Martini: Einleitung zu Ovid.
- Charles Witke: Latin Satire. The Structure of Persuasion. - Reinhard Dithmar:
Die Fabel. Geschichte, Struktur, Didaktik.
Römische Geschichte (S. 30): Viktor Pöschl: Römische Geschichtsschreibung. -
Der Untergang des Römischen Reiches. Hrsg. K. Christ.
Grammatik (Griechisch) S. 34: F. Maier: Die Version aus dem Griechischen
(Schwerpunkte der Syntax). - F. Maier: Stilübungen und Interpretation im Grie-
chischen. - H. Menge: Repetitorium der griechischen Syntax. - P. Kretschmer: Ein-
führung in die Geschichte der griechischen Sprache.
Lektüre (Griechisch) S. 37: Aristoteles’ Politik. Hrsg. A. Dreizehnter. - Ari-
stoteles. Politik. Übers, u. komm, von O. Gigon. - Parmenides. Vom Wesen des
Seienden. Fragmente, griechisch u. deutsch. Hrsg. U. Hölscher. — Simonides und
Bacchylides. Hrsg. u. übers, von O. Werner. - Bruno Snell: Szenen aus griechischen
Dramen. - D. Roloff: Gottähnlichkeit, Vergöttlichung und Erhöhung zu seligem
Leben. - E. Kornexl: Begriff und Einschätzung der Gesundheit des Körpers in- der
griechischen Literatur von ihren Anfängen bis zum Flellenismus.
Kunstb'etrachtung (S. 43): H. Weikert: Begegnung mit Kunstwerken.

2. Zeitschriftenschau
Anzeiger für Altertumswissenschaft, Bd. 23, Heft 1-4, 1970: S. 44.


BIBLIOI
HEIKEL
 
Annotationen