Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 26.1983

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
[Rezension von: Colloquia Latina]
DOI Artikel:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: J. T. Hooker, Sparta. Geschichte und Kultur]
DOI Artikel:
Zeitschriftenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33083#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
consalutationis, quaestio scientiae linguae Latinae, quaestio nominis, quaestio condicionis
et officii, quaestio valetudinis, modi valedictionis, quaestio propositi, quaestio supellecti-
lis domesticae.
Qui narratione perlepida delectari vult, legat nanationem, quam Rochus Habitzky e
Germanico in Latinum convertit, quam versionem retractatam Caelestis Eichenseer perpo-
livit verbisque auxit tarn antiquis quam recentioribus, quem textum transfusum idem ad-
notationibus instruxit fontes antiquitatis consideratissime consectatus: Rene Saksa,
Lucere ubique lucernas caelestes (De itinere trans Pyrenaeos birotä facto).
Domus editoria: Reinhard Brune, Postfach 68, 4018 Langenfeld; 153 pag., DM 22,40

J. T. Hooker: Sparta. Geschichte und Kultur. Aus dem Engl, übersetzt von Erich Bayer.
Reclam, 1982, 320 S. mit 22 Textabb., 35 Fotos auf Tafeln, 2 Karten. Format 12x19 cm,
Pb., 32,80 DM
In „The Ancient Spartans“ versucht der englische Gräzist Hooker, die Geschichte und Kul-
tur Spartas von der sagenhaften Vorzeit (Bronzezeit) bis zum Imperium Romanum nach-
zuzeichnen. Text und Bibliographie weisen ihn als Kenner der Materie aus, und er scheint
der historischen Wahrheit recht nahe gekommen zu sein. Er zieht nicht nur die durchweg
nichtspartanischen antiken Gewährsmänner heran (Herodot, Thukydides, Xenophon, Hell.
Oxyrrhynchia, Platon und Isokrates, die Politik des Aristoteles, Polybios, Plutarch), son-
dern er interpretiert auch die neueren Ausgrabungsfunde im Amyklaion, im Menelaion, im
Heiligtum der Artemis Orthia, auf der Akropolis und südlich von ihr, Stätten, die zumeist
abseits der üblichen Reiserouten liegen, wenig Schlagzeilen machen und auch dem Fach-
lehrer in ihrer Bedeutung nicht immer gegenwärtig sind. Außer zur Geschichte und Verfas-
sung äußert sich der Verf. auch zum Kult, zur Musik, zu Dichtung und bildender Kunst.
Vor dem Hintergrund der modernen Forschung entwirft er ein facettenreiches Bild vom
Leben der Spartaner, vor allem der Spartiaten, die erst in klassischer Zeit die charakteristi-
schen Besonderheiten einer militaristischen, fremdenfeindlichen und engstirnigen Gemein-
schaft entwickelt haben.Der hervorragend übersetzte Band ist für Reclams kulturgeschicht-
liche Reihe ein Gewinn.
Wolfgang Königer, Berlin

Zeitschriftenschau
A. Fachwissenschaft
Rhein. Mus. 125, 1982, H. 1: G. Lieberg, Die theologia tripertita als Formprin-
zip ant. Denkens, 25—53; W. Wimmel, Caesar & die Helvetier, 59—66 (2. Teil;
1. Teil Band 123,1980, 126ff.); H. Graßl, Zur,Norischen Viehseuche* bei Ver-
gil, 67—77. — Hermes 110, 1982 H. 3: H. J. Mette, Von der Jugend, 257—68;
K. Alt, Diesseits & Jenseits in Platons Mythen von der Seele (I), 278—99;
nordr] & 7uareic, Aristot. Rliet. 2, 2—11, 300—15; R. Neuberger-Donath, Zum
Bedeutungsunterschied zwischen dvvctßai & oto'c re eijui, 363—67; S. M. Mizera,
Lucretian Elements in Menalcas’ Song (Ecl. 5), 367—71; C. W. Macleod, Horace
& his lyr. models: a note on epode 9 & ödes 1,37,371—75; K. Heldmann, Ovid
über den Pfau — zum Ix>be der Schönheit, 375—80; H. McCulloch, The ill-
omened murder of Piso, Tac. hist. 1, 43, 380—84.— Gymnasium 89, 1982,
H. 5: A. Heubeck, Zur neueren Homerforschung (VII), 385-447 (der VI. Be-

23
 
Annotationen