Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 26.1983

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Zeitschriftenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33083#0030

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rieht ist in Band 78, 1971, 98—133 erschienen; hier ist die Literatur etwa bis
1978/9 berücksichtigt). — Glotta 60, 1982, H. 1—2: W. Ax, Aristarch & die
,Grammatik1, 96-109; E. P. Hamp, Latin ut/ne & ut (... non), 115-20; R.
Wallace, A note on the phonostylistics of Latin: (s) in Plautus, 120 —24.—
Mnemosyne 35, 1982, H. 1—2: V. Schmidt, Encore une fois castas odisse puel-
las (Prop. 1,1,5), 84-91; L. C. Watson, Ovid Amores I 6: A parody of a hymn?
92—102; D. Korzeniewski, Senecas Kunst der dramatischen Komposition in
seiner Apocolocyntosis, 103—14. H. Naumann, Die Vergil-Legende, 148—53.—
Göttingische Gelehrte Anzeigen 234, 1982, H. 1—2: U. Schindel, Wilamowitz
in den GGA, 1—11 (mit Photographie aus dem J. 1897); M. Steinmann, Rez.
von B. Bischoff, Paläographie des röm. Altertums & des abendländ. MA, 65—
80.— Historia 31, 1982, H. 3: J. Malitz, Thukydides’ Weg zur Geschichtsschrei-
bung, 257—90; J. Ober, Tiberius & the political testament of Augustus, 306ff;
L. A. Thompson, Domitian & the Jewish tax, 329ff; R. Bernhardt, Immunität
& Abgabenpflichtigkeit bei röm. Kolonien & Munizipien in den Provinzen,
343—53.— Grazer Beiträge 9,1980 (erschienen 1982): F.-F. Lühr, nova imperii
cupiditate. Zum 1. Kap. der Weltgeschichte des Pompeius Trogus, 133—54;
A. Wlosok, nihil nisi ruborem — Über die Rolle der Scham in der röm. Rechts-
kultur, 155—72.— Historische Zeitschrift, Beiheft 7, 1982: W. Dahlheim, Die
Funktion der Stadt im röm. Herrschaftsverband, 13— 74.— Latein & Griechisch
in Berlin 26, 1982, H. 3 & 4: E. Mensching,,Meine Schulzeit im Dritten Reich1.
Anmerkungen zum altsprachl. Unterricht in autobiogr. Texten, 37-50, 66—82;
J. Blänsdorf, Mainzer Schiffsfunde. Zur Archäologie, Geschichte, Literatur &
Sprache, 82—88.— Die alten Sprachen im Unterricht 29, 1982, H. 3: R. Rieks,
Vergil — klass. Vermächtnis & aktuelle Herausforderung, 8—12; W. Taegert,
Aspekte der Vergilrezeption, 19—30.— Germania 60, 1982, 2. Halbband: W.
Krämer, Graffiti auf Spätlatfenekeramik aus Manching, 489—99 (BOIOS;ZH©,
entweder Teil eines Alphabetes oder i/njiSi; S. 499: „Die Manchinger Graffiti
sind die ältesten einheimischen Schriftdenkmäler aus dem prähistorischen Mit-
teleuropa nördlich der Alpen“).
Eckart Mensching, Berlin

B. Fachdidaktik
Der altsprachliche Unterricht 6/1982 ist noch einmal der,,Arbeit am Mythos“ und
der „Mythendidaktik“ gewidmet (vgl. schon 2/1980, verantwortlich P. Barie).
Das Heft bietet hierzu fünf Aufsätze. P. Barie: Prometheus und die Folgen.
Strukturale und ethnologische Aspekte einer mythischen Erzählung. — K. Eyse-
lein: Kosmogonische Mythen im Unterricht der Oberstufe (Hesiod und AT). —
H. Cancik: Die Jungfrauenquelle. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu
Ovid,Met. 3,138—255. — Ada Neschke-Hentschke: Vom Mythos zum Emblem.
Die Perseuserzählung in Ovids Metamorphosen (4, 607—5, 249). — K. H. Eller:
Die Metamorphose bei Ovid und Nonnos. Mythische Poesie im Vergleich.

24
 
Annotationen