Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 26.1983

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Buchbesprechungen
DOI Artikel:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Alberto Busignani, Die Heroen von Riace]
DOI Artikel:
[Rezension von: Wolfgang Heimbecher, Otto Leggewie, Eloquentia Romana]
DOI Artikel:
[Rezension von: Christian Helfer, Auxiliare, Vox Latina, Fasciculus 67-68]
DOI Artikel:
[Rezension von: Colloquia Latina]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33083#0028

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Parnopios, eines Jugendwerkes des Phidias, angesehen wird. Auf alle anderen, meist vor-
züglichen Beobachtungen (z. B. zur Herstellung und zu den Einlegearbeiten aus Kupfer an
Lippen und Brustwarzen) kann hier leider nicht eingegangen werden.
Corrigenda: S. 37 Z. 4 u. 50 Statue des Eumenes, Z. 2 u. 59 Leschc der Knidier; S. 38
Z. 20 Aigina, Z. 24 Aristogeiton; S. 51 Z. 12 u. awiieten; S. 91 Z. 4 u. Museo; S. 105 Z. 4
Thras^bulos (das i stammt aus dem Ital.); daß S. 68 die Anm. 25 auf S. 72 weitergeht, ist
irritierend; es empfiehlt sich eine einheitliche Schreibweise der Eigennamen: z. B. sollte
S. 40 nicht Darius neben Mardonios stehen. Wolfgang Königer, Berlin

Wolfgang Heimbecher / Otto Leggewie: Eloquentia Romana. Aschendorffs Lesehefte,
Münster 1981, 5,80 DM. Text 52 S., Kommentar 36 S.
Zu Recht ist die Behandlung derröm. Rhetorik ein Unterrichtsschwerpunkt in der Sekun-
darstufe II. „Denn ohne sieblieb dem Staatsmann die Ausübung seiner Kunst, dem Juristen
die Verwertung seiner Kenntnisse versagt“ (S. 7). Im Vorwort weisen die Herausg. auf
wichtige Sekundärliteratur hin und liefern dann einen knappen, informativen geschichtli-
chen Abriß über die röm. Beredsamkeit mit Kurzbiographien der ausgewählten Autoren
(Cic., Gell., Auct. ad Her., Quint., Sen. Rhet.,Tac., Petr., Johannes Saresberiensis). Kurze
Vorbemerkungen zu jedem Text informieren über das Werk, seine zeitliche Einordnung
und Problematik. Die Gliederung überzeugt: I. Bedeutung und öffentliche Geltung der
Beredsamkeit; II. Ausbildung zum Redner und das Ideal des Rhetor Romanus; III. Genera
dicendi; IV. Namhafte Vertreter röm. Beredsamkeit a) in der Beurteilung durch Cicero,
b) durch Quintilian; V. Schulmäßige Rhetorik bei Seneca d. Ä.; VI. Verfall der Beredsam-
keit; VII. Ausblick (Johannes von Salesbury, Metalogicon I, 1, Auszug in Übersetzung).
Der beigefügte Kommentar enthält die notwendigen Vokabeln, oft in ihrer speziellen Be-
deutung, oft mit Hinweisen auf die Etymologie oder die Redefigur, ohne jedoch den Fach-
lehrer zu gängeln. Im Unterricht bleibt genug zu interpretieren und an stilistischen Beson-
derheiten und Klauseln zu entdecken.

Fasciculus 67-68 (Tomus 18/1982) Vocis Latinae, commentarii periodici favore et sub-
sidio Studiorum Universitatis Saravicnsis comparati atque quater in anno editi, continuit
lexicon Germanico-Latinum, quod Prof. Christianus Helfer Saravipontanus confecerat. Id
enim lexicon „Auxiliäre“ (quod dicitur) quindercim fere milium verborum, idque recentio-
rum quoque verborum numero non paucorum, Omnibus linguae Latinae cultoribus, magi-
stris Latine scribentibus discipulisque quam plurimis notum esse mihi cordi est. Invenietis
autem maiorem copiam verborum artium informaticae, oeconomicae, sociologicae, tech-
nicae, telonialis, quam in sermonem nostrum introductam esse nemo nescit. Diligentis-
sime quoqueadferunturscriptores antiqui, mediaevales, recentiores, commentarii periodici,
series scriptorum, litterae encyclicae. Tollite, legite, discite! (interea nonnulla lexici Auxi-
liaris errata et emendanda proposita sunt: Vox Latina, Fase. 70, pag. 448/449).
Domus editoria Societas Latina. Universität FB 6.3, D-6600 Saarbrücken (Postscheckkon-
to 18353-661, Saarbrücken). 290 pag., DM 38,-

A Societate Latina etiam prima phonocaseta colloquiorum Latinorum proponitur atque
offertur (pretium phonocasetae DM 12,-; pretium libelli textualis DM 5,-). Prima autem
semita est de Latino pronuntiatu in populis diversis diverso. Subiungitur specimen exem-
plumve Latini „pronuntiatüs restituti“ testimonüs antiquis cognitionibusque linguisticis
recentioribus accurate nixi. Altera semitä continentur octo partes colloquiorum: modi

22
 
Annotationen