Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 35.1992

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Fritsch, Andreas: In eigener Sache
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35880#0162
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
)n eigener Sache

Die Originalfassung der Weihnachtsgeschichte ist uns in griechischer Sprache überliefert. Schon
früh wurde die Bibel ins Lateinische übertragen und dann in der von Hieronymus redigierten Vul-
gata in alle Welt verbreitet. Factum est autem in diebus iiiis exiit edictum a Caesare Augusto, ut
describeretur universus orbis (Lucas 2,1). Bis heute lebt das Latein in der Advents- und Weih-
nachtsmusik und dadurch auch in den Konzertsälen und in den Radio- und Fernsehprogrammen
fort: G/oria in exceisis Deo. Benedicamus Domino, in du/ci iubi/o. Der altsprachliche Unterricht
vermittelt die beiden Fundamentalsprachen Europas und kann daher - ganz unabhängig von der
Religionszugehörigkeit der Lehrer und Schüler - auch einen Beitrag zum tieferen Verständnis der
großen Feste im Jahreszyklus leisten. Maria legte das Kind in eine Futterkrippe, quia non erat eis
/ocus in deversorio; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Könnte ihnen das im
heutigen Deutschland nicht auch passieren? Der Reformpädagoge Gustav Wyneken bekannte in
seiner aggressiven Schrift,,Wider den altsprachlichen Unterricht" offen, ,,daß gegen den Klang
des Latein der Vulgata selbst das Deutsch Luthers nicht aufkommt. Diesen Glockenton [...] ein-
mal vernommen zu haben, wäre gewiß ein wertvolles Erlebnis". — In diesem Sinne allen Lehrern
und Schülern der alten Sprachen: Erlebnisreiche Weihnachten!
ANDREAS FRITSCH

iMPRESSUM ISSN 0011-9830 35. Jahrgang
Schriftleitung: Univ.-Prof. Andreas Fritsch, Freie Universität Berlin,
Zentralinstitut für Fachdidaktiken, Habelschwerdter Allee 45, 1000 Berlin 33
Das Mitteilungsblatt umfaßt vier Abteilungen mit vier Redaktionen:
1. Didaktik, Schulpolitik:
StD Helmut Quack, Eritstraße 23, 2250 Husum
2. Wissenschaftliche Informationen, Schulbücher:
StD Dr. Hansjörg 1M3/ke, Görresstraße 26, 1000 Berlin 41
3. Zeitschriftenschau:
Univ.-Prof. Andreas Fritsch, Wundtstraße 46, 1000 Berlin 19 und
Univ.-Prof. Dr. Eckart Menschmg, Technische Universität Berlin — Klassische Philologie —
Ernst-Reuter-Platz 7, 1000 Berlin 10
4. Presseschau:
OStR Peter Wittke, Holthausenweg 7, 4770 Soest (Ausland, überregionale Presse)
Die mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die des
DAV-Vorstandes wieder.
Bei unverlangt zugesandten Rezensionsexemplaren ist der Herausgeber nicht verpflichtet, Be-
sprechungen zu veröffentlichen, Rücksendungen finden nicht statt.
Verlag und Anzeigenverwaltung: C. C. Büchners Verlag, Postfach 1269, 8600 Bamberg.
Bezugsgebühr: Von den Mitgliedern des Deutschen Altphilologenverbandes wird eine Bezugsge-
bühr nicht erhoben, da diese durch den Mitgliedsbeitrag abgegolten ist. Für sonstige Bezieher be-
trägt das Jahresabonnement DM 19,80; Einzelhefte werden zum Preis von DM 6,— geliefert. Die
angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich Porto. Abonnements verlängern sich jeweils um
ein Jahr, wenn sie nicht spätestens zum 31.12. gekündigt werden.
Erscheinungsweise: vierteljährlich.
Gesamtherstellung: Druckerei Bussard, 8601 Gundelsheim.
 
Annotationen