Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Editor]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 3.1739

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22375#0189
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I7?9. i?. kve>che. izz

vermutheten, Anttages von Spanien : und diese Cron, so sehr sie biß-

her daran Schuld gewesen, bediente sich gkeiches Vorwandes: da ihr
das unter dem ^rnitterio des vue öe kourbon abnehmende gute Ver-
ständnis mit Frankrerch, nebst der in Vorschlag gekommenen, auch end-
lich würklich erfolgten, Aurucksendung ihrer wi'änrin. den Rath gab sich
auf einer andern Seite zu prolpiciren^ und also, da man weder Frank-
reich noch den See korenrien trauen, theils wolte, theils kunte, den
Wiene ischen Hof unmittelbar anzugehen.

Die Person so man brauchte wa.r ungemein geschikt dazu, nemlich
der, nachmals weltbekante, damalige Laron, Kippercts, welcher zu selbi-
ger Zeit keinen cbärLÄer hatte, noch sonderlich in Betrachtung stund.
Selbiger fand sich unter dem Namen eines Laron von Pfauendorff zu
Wien ein, inlinuirete sich erstlich inooAniro bey denen hohen ^tinistres,
und lonrirte wie weit sein Vorrrag Gehör finden möchte Als er aber
dieses vermerkte; pro6ucirte er seine Vollmacht, und hatte die Ehre mit
demPrinzen kuAcnio, Grafen vonSinzendorff, undGrafen von Stah-
temberg, zu cooferiren. Man wird wenig Exempel finden, daß Tracta-
Len so gar geheim crsÄiret worden. Kein Hofvon Lurops schöpfre den
geringsten Argwohn : die Handlungen zu Ekämbrai hatten, wie nem»
lich sonsten, ihren Lauf, und dasige ^inittres, auch von den mrcrcssirten
zwey kuistlm^en, wusten nicht das geringste von dem so in Wien vor-
gieng biß endlich den ?o. ^pr. 1725. der Tractat völlig zur Richtigkeit
gelangete, und in der Nacht zu Laxenburg von obgedachten hohen und
höchsten rvlimstres unterschrieben, gleich den folgenden Tag aber, als den
ersten^s) publiciret wurde: welches mithin der erste berühmte Wiener
Tracrat ist. ,

Hiedurch waren alle alte ck'sseremien zwischen dem Kaiserlichen und
Spanirchen Hof, nach dem Fus desUtrechtischenFriedens undderl^us-
üruple aüiance. abgerhan, beyde vollkommen ausgesöhnet, und dem Oon
Larlos die Nachfolge aufFlorenz und Parma versichert. Es wurde zu-
Zleich ein für die Oesterreichischen Unterthanen sehr vortheilhafter Com-
mercien Tractat damir verknüpfet, und befanden sich nicht weniger einige
geheime Articul beygefüget, welche bey den gegenseitigen Machten d sto
mehr Nachdenken csullreten, wei! sie nicht alsbald bekant gemachet wor-
den, auch nachgehends, da dieses geschahe, m'cht glauben fi den wolten-
^ So grose Freude nun oieser Frieden in Spamen erregete, daß auch
darüber Kippercl^ zum Herzog, Ul-d der Sraats ^ecrerariu-. Orenclain,
welcder, nebst dem König und der Köliigin, in ganz Spanien allein da-
von Wiffenschaft gehabt, zum ^lsrcjuj^ 6e 1s ?aL (ooer des Friedens)

r z erneri-
 
Annotationen