Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0068
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zuweisungen

4i

Im engsten Anschluß an das Salus animae von 1503 stehen die 43 Holzschnitte zu einem
Evangelienbuch. Die Literatur hiefür sowie der Hinweis auf die Reproduktion bei Dodgson
(1—43) gelten im allgemeinen wie für das Salus animae. Die Zeichner sind dieselben. Die Ent-
stehung fällt etwas später, doch vor dem Marienleben. Die figurenreichen Kompositionen ge-
währen weit mehr Gelegenheit zu Vergleichen mit der Basler Gruppe und zur Anknüpfung an
dieselbe. Sie prunken mit Draperieerfindungen, reichen, dem Körper angepaßten Motiven, be-
sonders bei Christus, mit sonnigen Bergen und Hügeln im Hintergründe, beobachten auch die
ernste, dem Inhalt zukommende Haltung, die sich von den profanen Basler Stoffen wesentlich
unterscheidet. Wo sich aber, wie z. B. bei C. D. 26 Das Gastmahl ohne Gäste, Kompositions-
gelegenheiten bieten, wo ein eiliger Bote zur Tür hinausstürzt, ist eine Beziehung zu den früheren
Jahren sofort hergestellt (vgl. Abb. 13, 11 und 12). Ebenso wurden von Friedländer verwandte
Züge zum Marienleben hervorgehoben: C.D. 4 und 6 mit B. 79.

Evangelien-

buch
 
Annotationen