94
Beschreibender Katalog
KOPIEN. Es gibt monogrammierte Stiche mit den Hunden allein und einem Stück Land-
schaft zusammenkomponiert, die nicht als Fragment der Platte, sondern als Kopien
aufzufassen sind. Dresden als Wierix (H. 736).
61 ST. SEBASTIAN AN DER SÄULE. Monogramm [1498/99].
B.56 H.783 R.17 Mi.22 K. 20 Bw.22 D.23 Th. I, 227 Fr.46 Fl.1,227,444
Wölfflin, Die Kunst Albrecht Dürers, S. 118 : nach Cima T.1,143 W. 112. Siehe auch S.54.
Mit Einfassungslinie und deutlich abgesetzter Fassette.
1. Zustand. Die zweite Strichlage auf der Schläfe und Wange reicht nicht bis an das Locken-
ende. Mit den drei Parallelen im oberen r. Pfeilende; häufig {Abb. 33). Wz. 62 Ochsen-
kopf. 1
2. Zustand mit Überarbeitungen. Die zweite Strichlage setzt sich auch unterhalb der Locke fort.
Mit den fünf Parallelen im Pfeilende. Auch sonst viele Nachstichspuren auf dem
Oberkörper (Abb. 56).
— a Klar und frisch, mit gratartigen Plattenrändern und etwas Plattenton. Wz. 122 Lilien-
schild mit Krone. Um 1600. Berlin.
— b Grau, ohne Gegensätze und Kratzer. Dünn. Wz.224 Adler mit Nimbus. Um 1610.
62 ST. SEBASTIAN AM BAUME. Monogramm [ca. 1501]. Form und Technik etwas abweichend.
B. 35 FI.787 R. 16 Mi.27 Th.1,308 K. 19 (zweifelhaft) Bw.23 D.24 Fl.1,230—231,448
Fr.46 T.I, W. jo (Baidung) und Wiener Jhb. VII, 2 j 5 W. ijo.
Ohne Einfassung, nur Fassettenschmutz.
— a Reinschwarz, am Baumstamm Grate. Ohne Wischspuren. Selten. Wz. 62 Ochsenkopf oder
20 Hohe Krone.
— b Auch grau. Wz. 20 Hohe Krone.
— c Dünn, ohne Gegensatz, Fleischpartien hart. O. Wz.
— d Spät, mit breitem Rand, rein. O.Wz.
— e Abdrucke von der im Hintergrund zerkratzten Platte.
Mythologie
63 DIE EIFERSUCHT oder auch HERKULES genannt.2 Monogramm [um 1498].
B.73 H.815 P.73 R. 126 Mi. 16 K. 17 Bw.29 Th.I, 227 Fr.48 D.29 Fl.I, 217—219
T. I, 117 W. 119.
Einfaßlmien nur unten, rechts und. links.
1. Probedrucke, unvollendet, nur Wien und Berlin. (Abbildung Chalcographical Soc. 1886,
Nr. 11.) In der unausgeführten Figur des Satyr und des fliehenden Knaben noch die
1 Köhler spricht auch von einem Probedruck mit der weißgelassenen 1. Ecke, den er indes nur in einer Reproduk-
tion beobachtet haben will.
2 Von Dürer im Niederländischen Tagebuch so genannt und von Th. gedeutet als Herkules, Nessus und
Dejanira. — Zeichnungen, hiefür in Betracht kommend: Die sitzende Frau im Zentaurenkampf (L.455), Orpheus
Beschreibender Katalog
KOPIEN. Es gibt monogrammierte Stiche mit den Hunden allein und einem Stück Land-
schaft zusammenkomponiert, die nicht als Fragment der Platte, sondern als Kopien
aufzufassen sind. Dresden als Wierix (H. 736).
61 ST. SEBASTIAN AN DER SÄULE. Monogramm [1498/99].
B.56 H.783 R.17 Mi.22 K. 20 Bw.22 D.23 Th. I, 227 Fr.46 Fl.1,227,444
Wölfflin, Die Kunst Albrecht Dürers, S. 118 : nach Cima T.1,143 W. 112. Siehe auch S.54.
Mit Einfassungslinie und deutlich abgesetzter Fassette.
1. Zustand. Die zweite Strichlage auf der Schläfe und Wange reicht nicht bis an das Locken-
ende. Mit den drei Parallelen im oberen r. Pfeilende; häufig {Abb. 33). Wz. 62 Ochsen-
kopf. 1
2. Zustand mit Überarbeitungen. Die zweite Strichlage setzt sich auch unterhalb der Locke fort.
Mit den fünf Parallelen im Pfeilende. Auch sonst viele Nachstichspuren auf dem
Oberkörper (Abb. 56).
— a Klar und frisch, mit gratartigen Plattenrändern und etwas Plattenton. Wz. 122 Lilien-
schild mit Krone. Um 1600. Berlin.
— b Grau, ohne Gegensätze und Kratzer. Dünn. Wz.224 Adler mit Nimbus. Um 1610.
62 ST. SEBASTIAN AM BAUME. Monogramm [ca. 1501]. Form und Technik etwas abweichend.
B. 35 FI.787 R. 16 Mi.27 Th.1,308 K. 19 (zweifelhaft) Bw.23 D.24 Fl.1,230—231,448
Fr.46 T.I, W. jo (Baidung) und Wiener Jhb. VII, 2 j 5 W. ijo.
Ohne Einfassung, nur Fassettenschmutz.
— a Reinschwarz, am Baumstamm Grate. Ohne Wischspuren. Selten. Wz. 62 Ochsenkopf oder
20 Hohe Krone.
— b Auch grau. Wz. 20 Hohe Krone.
— c Dünn, ohne Gegensatz, Fleischpartien hart. O. Wz.
— d Spät, mit breitem Rand, rein. O.Wz.
— e Abdrucke von der im Hintergrund zerkratzten Platte.
Mythologie
63 DIE EIFERSUCHT oder auch HERKULES genannt.2 Monogramm [um 1498].
B.73 H.815 P.73 R. 126 Mi. 16 K. 17 Bw.29 Th.I, 227 Fr.48 D.29 Fl.I, 217—219
T. I, 117 W. 119.
Einfaßlmien nur unten, rechts und. links.
1. Probedrucke, unvollendet, nur Wien und Berlin. (Abbildung Chalcographical Soc. 1886,
Nr. 11.) In der unausgeführten Figur des Satyr und des fliehenden Knaben noch die
1 Köhler spricht auch von einem Probedruck mit der weißgelassenen 1. Ecke, den er indes nur in einer Reproduk-
tion beobachtet haben will.
2 Von Dürer im Niederländischen Tagebuch so genannt und von Th. gedeutet als Herkules, Nessus und
Dejanira. — Zeichnungen, hiefür in Betracht kommend: Die sitzende Frau im Zentaurenkampf (L.455), Orpheus