Holzschnitte
197
235 DIE HEILIGEN STEPHAN, SIXTUS UND LORENZ. Monogramm [um 1504/05].
B. 108 H. 1876 Th. I, 306 R. 123 D. 34 Fr. 56 Fl. 1,291 K. 201 W. 244.
Siehe auch Salus animae S-39-
— a Frühe, klare Drucke, scharf und schwarz, ganzrandig. O. Wz.
— b Schwarz, übersaftig, eine Lücke im Horizont. Wz. 20 Hohe Krone oder 169 Waage im Kreis.
— c Ebenso, oben zwei kleine Lücken. Wz. 20 Hohe Krone, 62 Ochsenkopf.
— d Schwarz, kräftig, oben drei Lücken, im mittleren Bergkontur eine Lücke. O. Wz.
— e Bräunlich, ungleich, oben zwei deutliche (1. ein Wurmloch) und zwei feine, unten eine Lücke.
Wz. 274 Stadtwäppchen, um 1570.
— f Spät, mit mehreren Wurmlöchern.
b) Weibliche Heilige
23« ENTHAUPTUNG DER HEILIGEN KATHARINA. Monogramm [um 1496/97].
B. 120 Fi.1883 R. 22 D .7 Fr. 30 Fl. I, 269 T.I, 115 K.102 W. 234.
Stock seit 1921 im Metropolitan Museum, New York.1
— a Früheste Drucke tiefschwarz, unversehrt, mit überschwärzten Randleisten, besonders rechts.
Wz. 53 Großer Reichsapfel.
— b Ebenso. Unterrand zwei feine Spalten. Höchster Gebirgsstock 1. mit feiner Lücke. Wz. 53
oder 24 Niedere Krone mit Dreieck.
- c Ebenso. Gebirgslticke auf 1 cm erweitert (meist ausgefüllt), um 1560 —1580. Wz. 151
Wäppchen mit Kreuz und Dreiberg.
— d Noch gut, mit drei Sprüngen von unten r.: 1. Zu denSteinchen r. (1 cm lang), 2. durch den
r. Fuß des Henkers, 3. durch die Pflanze bis zum Pferdeauge. 1 cm Lücke im Bergkontur
und Wurmlöcher (Jackenbordüre des Henkers). Wz. 119 Lilie im Kreis.
— e Ebenso; in der schwarzen Himmelsschattierung oben 1. eine weiße Stelle. R. Rand unten
3/4 cm Lücke. Vor 1600. Wz. 177 Augsburgerschild ohne M oder 306 Namen Jesu.
— f Ebenso und mit vielen Wurmlöchern (unterhalb des flatternden Mantels, auf dem Rücken
des Henkers, zwei auf seinem 1. Bein), Rand 1. und r. noch ziemlich gut. Papier stark. O. Wz.
— g Letzte Ausgabe auf dickem, filzigem Papier, mit Wurmlöchern im 1. Rand, in den Flammen,
unter dem Rad u. a.; r. obere Ecke ausgebrochen. Wz. 289 Archettes, nach 1700.
237 DIE VERZÜCKUNG DER HEILIGEN MARIA MAGDALENA. Monogramm [1501-1504].
B.121 H.1885 Th.1,316 R.60 D.1,285,29 Heidrich 186 Fr.57 Fl.1,448 K.199 W.283.
Siehe auch Salus animae S. 39.
Breite Einfassung. Mit 8 Vögeln, 3 Segelschiffen und 3 Booten.
— a Frühe Drucke leuchtend schwarz, Papier rein, ganzrandig; feine Lücke im zweiten Berg-
kontur. Wz. 20 Hohe Krone oder 62 Ochsenkopf.
— b Ebenso, leichter im Di;uck. Wz. 169 Waage im Kreis.
— c Gut, auf wolligem Papier, obere 1. Ecke fehlt !/2 cm. Wz. 175 Wasserrad.
— d Gut, doch grau, Papier weiß und kräftig. Wz. 273 Kleines Stadtwappen.
1 Ebenso der Stock zu „Sirnson“ (M. 107).
197
235 DIE HEILIGEN STEPHAN, SIXTUS UND LORENZ. Monogramm [um 1504/05].
B. 108 H. 1876 Th. I, 306 R. 123 D. 34 Fr. 56 Fl. 1,291 K. 201 W. 244.
Siehe auch Salus animae S-39-
— a Frühe, klare Drucke, scharf und schwarz, ganzrandig. O. Wz.
— b Schwarz, übersaftig, eine Lücke im Horizont. Wz. 20 Hohe Krone oder 169 Waage im Kreis.
— c Ebenso, oben zwei kleine Lücken. Wz. 20 Hohe Krone, 62 Ochsenkopf.
— d Schwarz, kräftig, oben drei Lücken, im mittleren Bergkontur eine Lücke. O. Wz.
— e Bräunlich, ungleich, oben zwei deutliche (1. ein Wurmloch) und zwei feine, unten eine Lücke.
Wz. 274 Stadtwäppchen, um 1570.
— f Spät, mit mehreren Wurmlöchern.
b) Weibliche Heilige
23« ENTHAUPTUNG DER HEILIGEN KATHARINA. Monogramm [um 1496/97].
B. 120 Fi.1883 R. 22 D .7 Fr. 30 Fl. I, 269 T.I, 115 K.102 W. 234.
Stock seit 1921 im Metropolitan Museum, New York.1
— a Früheste Drucke tiefschwarz, unversehrt, mit überschwärzten Randleisten, besonders rechts.
Wz. 53 Großer Reichsapfel.
— b Ebenso. Unterrand zwei feine Spalten. Höchster Gebirgsstock 1. mit feiner Lücke. Wz. 53
oder 24 Niedere Krone mit Dreieck.
- c Ebenso. Gebirgslticke auf 1 cm erweitert (meist ausgefüllt), um 1560 —1580. Wz. 151
Wäppchen mit Kreuz und Dreiberg.
— d Noch gut, mit drei Sprüngen von unten r.: 1. Zu denSteinchen r. (1 cm lang), 2. durch den
r. Fuß des Henkers, 3. durch die Pflanze bis zum Pferdeauge. 1 cm Lücke im Bergkontur
und Wurmlöcher (Jackenbordüre des Henkers). Wz. 119 Lilie im Kreis.
— e Ebenso; in der schwarzen Himmelsschattierung oben 1. eine weiße Stelle. R. Rand unten
3/4 cm Lücke. Vor 1600. Wz. 177 Augsburgerschild ohne M oder 306 Namen Jesu.
— f Ebenso und mit vielen Wurmlöchern (unterhalb des flatternden Mantels, auf dem Rücken
des Henkers, zwei auf seinem 1. Bein), Rand 1. und r. noch ziemlich gut. Papier stark. O. Wz.
— g Letzte Ausgabe auf dickem, filzigem Papier, mit Wurmlöchern im 1. Rand, in den Flammen,
unter dem Rad u. a.; r. obere Ecke ausgebrochen. Wz. 289 Archettes, nach 1700.
237 DIE VERZÜCKUNG DER HEILIGEN MARIA MAGDALENA. Monogramm [1501-1504].
B.121 H.1885 Th.1,316 R.60 D.1,285,29 Heidrich 186 Fr.57 Fl.1,448 K.199 W.283.
Siehe auch Salus animae S. 39.
Breite Einfassung. Mit 8 Vögeln, 3 Segelschiffen und 3 Booten.
— a Frühe Drucke leuchtend schwarz, Papier rein, ganzrandig; feine Lücke im zweiten Berg-
kontur. Wz. 20 Hohe Krone oder 62 Ochsenkopf.
— b Ebenso, leichter im Di;uck. Wz. 169 Waage im Kreis.
— c Gut, auf wolligem Papier, obere 1. Ecke fehlt !/2 cm. Wz. 175 Wasserrad.
— d Gut, doch grau, Papier weiß und kräftig. Wz. 273 Kleines Stadtwappen.
1 Ebenso der Stock zu „Sirnson“ (M. 107).