Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0284
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzschnitte

257

DIE GROSSE SÄULE.1 Ohne Monogramm, 1517. Dürer-Schule.

B. 129 H. 1916 Ha. 129 R.-A 14 Nagler, Monogramm, p. 203 D. I, 362, 3 5: Dürer-Schule
Röttinger, Dürers Doppelgänger, S. 13 Abbildung: Geisberg XI, 35 — 38 Fl. I,— K.— W.—.

Bestehend aus vier Stöcken ohne Einfaßlinien, nur
unten eine Leiste. Der große Holzschnitt im Ausmaße von
160 X 22’7cm macht in seiner breiten und robusten Führung
trotz mancher zeichnerischen Beziehungen, vor allem zum
Gebetbuch Maximilians, die Attribution an Dürer sehr zweifel-
haft, wie schon Dodgson seinerzeit klargelegt hat.

Vollständige Exemplare selten. Berlin, Braunschweig,

Koburg, London, München, Nürnberg (koloriert), Stadel,

Wien. Exemplare nicht immer von gleicher Ausgabe; häufig
auch nur einzelne Teile.

Stock: Zwei Putten als Träger. Unten Mitte die geschnit-
tene Jahrzahl 1517 (häufig abgeschnitten).

— a Mit der Adresse: ©ebrucft bitrd) Äamf ©ulbenmttnb

brieffmaler 31t fftürmberg, ohne Jahrzahl. München,

Berlin (mit der Jahrzahl), Braunschweig, Wien. Wz. 118
Kleine Lilie mit Kreuz. Ebenso mit Wz. 91 Bär. Beide
um 1520—15 30.

— b Früh, klar, ohne Adresse, aber mit Jahrzahl. Rechter Schnörkel am Beginn der Säule

mit großer Lücke. Nürnberg (koloriert). Wz. 52 Kleine ovale Krone.

— c Im linken Knie und linken Oberschenkel des linken Putto drei Lücken, Konturen

breit. Papier bräunlich. Wz. 205 Nürnberger Wappen, um 1550, oder 298 Initiale H,
um 1563, oder 335 Wappen mit R um 1590, oder 183 Augsburger Kelch, um 1600.

Abb. 174.

Die Säule. 4. Stock, 1. Zustand.

2. Stock: Kugel und Säulenansatz.

— a Erste Drucke vor dem Sprung. München. Wz. 118 Lilie.

— b Unterrand noch sichtbar, koloriert, Nürnberg. Wz. 52

Ovale Krone, um 1540.

— c Ohne und mit dem Sprung, durch den ganzen Stock

weiß laufend. Berlin, Braunschweig, Wien. Wz. 91 Bär.

j. Stock: Der Säulenschaft.

— a Vor der Lücke, München. Wz. 118 Lilie.

— b Die rechte Quaste an der Außenseite Q2 cm Lücke.

Früher Druck. Nürnberg (koloriert). Wz. 38 Kleine
hohe Krone mit Stern.

— c Die rechte große Schlinge rechts eine Lücke. Berlin,

Braunschweig, Wien. Wz. 91 Bär.

— d Konturen auslassend. Koburg. Wz. 205 Nürnberger

Wappen.

Abb. 175.

Dieselbe mit neu angesetztem Arm
(München).

1 Kolorierte Zeichnung von der Gegenseite im British Museum (Sloane 5218, 87—89). — Eine verkleinerte
umgeänderte Nachahmung, von vier Holzstöcken gedruckt, in der Bibliothek Wolfenbüttel.

Meder, Dürer 17
 
Annotationen