Sk ^Neggenäorfer-Vlättei', Münären
0 äiese 5oläalenbräutei
Nausfrau: „lxlie kommi äas — es
feklen 5o viele 5peisevorräke, lrohäem
Ikr 5oläal äock im Nanöver ikk?" t8
Köälin. „Ia, ick kabe ikm leinen kn-
keil eben per pottpakek naälgeläuckl."
Nusreäe
Obmann. „Ixlas mutz iär leben: 5ie
essen Ileilck?" l8
vegelarianer'. „slusNilleiä mil äer
Kellnerin. Ick ballenämlick ein Omelell
beslelll unä ein Kolelell bal sie gebracbl."
Auf em altes Geöicht
Dor Wehmut beben- hat er es geschrieben.
2Vas ist von öer Wehmut übrig geblieben?
Lr hauchte Liebe in jeöes Wort.
Die Worte sinö -a, äie Tiebe ist fort.
Lr senkte sein Herz in -as sanfte Ge-icht.
Ls ist lang her. Wir verstehen es nicht,
2Vir lesen un- suchen -rin herum,
2Vir schärfen -ie Seele, sie bleibt stumm,
2Vas einst zum Miterleben geführt,
Das läßt uns heute unberührt.
Sein Denkmal? Seine 2)er-ienste? Hier:
2)ergilbte Phrasen, vergilbtes Papier!
Leo Heller
rolgen emes Iraumes
N efse: „venk' vir nur, lieber Onkel,
beule Naärl lräumle mir, icb bälle
alle meine 5cbuläen berabll, unä als
iär aufwaälle, balle icb wirklicb keinen
pfennig 6elä mebr."
5parlam
— „Na,5ie fabren ja beule äen ganren
lag auf äer eleklriscben?"
— „lu' icb aucb! Lu Nause isl grohes
Neinemacben, im bOirlsbaus kostel'5
6elä, unä bier bin icb abonnierl."
Nus moäerner Kinäerctube
— „Nber Nnä veine puppen aUe rslik kaput gegsngen!" l8
— „7s, äie ksl Sruäer Uänscken inil leinem Nulomobil alle überlakren/'
0 äiese 5oläalenbräutei
Nausfrau: „lxlie kommi äas — es
feklen 5o viele 5peisevorräke, lrohäem
Ikr 5oläal äock im Nanöver ikk?" t8
Köälin. „Ia, ick kabe ikm leinen kn-
keil eben per pottpakek naälgeläuckl."
Nusreäe
Obmann. „Ixlas mutz iär leben: 5ie
essen Ileilck?" l8
vegelarianer'. „slusNilleiä mil äer
Kellnerin. Ick ballenämlick ein Omelell
beslelll unä ein Kolelell bal sie gebracbl."
Auf em altes Geöicht
Dor Wehmut beben- hat er es geschrieben.
2Vas ist von öer Wehmut übrig geblieben?
Lr hauchte Liebe in jeöes Wort.
Die Worte sinö -a, äie Tiebe ist fort.
Lr senkte sein Herz in -as sanfte Ge-icht.
Ls ist lang her. Wir verstehen es nicht,
2Vir lesen un- suchen -rin herum,
2Vir schärfen -ie Seele, sie bleibt stumm,
2Vas einst zum Miterleben geführt,
Das läßt uns heute unberührt.
Sein Denkmal? Seine 2)er-ienste? Hier:
2)ergilbte Phrasen, vergilbtes Papier!
Leo Heller
rolgen emes Iraumes
N efse: „venk' vir nur, lieber Onkel,
beule Naärl lräumle mir, icb bälle
alle meine 5cbuläen berabll, unä als
iär aufwaälle, balle icb wirklicb keinen
pfennig 6elä mebr."
5parlam
— „Na,5ie fabren ja beule äen ganren
lag auf äer eleklriscben?"
— „lu' icb aucb! Lu Nause isl grohes
Neinemacben, im bOirlsbaus kostel'5
6elä, unä bier bin icb abonnierl."
Nus moäerner Kinäerctube
— „Nber Nnä veine puppen aUe rslik kaput gegsngen!" l8
— „7s, äie ksl Sruäer Uänscken inil leinem Nulomobil alle überlakren/'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Aus moderner Kinderstube
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterchrift: - "Aber sind Deine Puppen alle rasch kaput gegangen!" / - "Ja, die hat Bruder Hänschen mit seinem Automobil alle überfahren."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 931 (28.10.1908), S. 56
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg