Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-2 Leitfäirift kür Uumor unä Kunft 57

?rau (delt

(I»cl ich dab' mir'; gelobt: ich bab' l)ir entiagt!

Irau Äelt. nun rei^t Ou mich nimmer.
vu dast mich gequält, l)u dalt mich geplagt.

Mit veinem gleihenclen Zchimmer.

Nun dält mich mein Zchvvur wie ein edern 6anä.

Oun gib mich auf evvig verloren!

Oun balt' ich all veinen Lockungen ftanä;
vrum luch' vir anäere ^oren!

va lächelt Irau Äelt lo fein unä klug.

Äie vvillenäe Irauen lachen:

„lch bab' cler lultigen loren genug.

vie offen clen vof mir machen;
vocb ltattlicber noch i'lt jener ^abl,
vie beimlicb in Zebnl'ucht vergeben.
5ie tragen ibre lellel von Ztabl
Uncl fluchen. wo l>e micb leben.

5ie gaben wie vu clen tapleren 5cbwur.
wich ecvig ^u meiäen. ^u ballen.
vnä voeckten äie alten Lriebe nur.
vie nimmer lick 2vvingen lallen.
vie cviläen Lriebe. lie weräen nur ltill.

Äo lceine lietten jie lelleln;
voch wer mit 5cbvollren bänäigen vvill.
ven lchleilen lie äurch vell'eln."

ernN lOeber

Neckt neN

6äV trum Mrt in äer 5ommerftilcbe1'. „I>)a5.

5eroie!'l'en gibk es bei eucb auck lckon?"
lOirk^ „7a..., wa5 wiU man äenn aus
äen aUen rerriUenen Vekklacken anäers
macken?"

6eck lru einem rräuiein)! „0, glauben 5ie mir,
5ie lmä gewih äie Königin meines Uerrensl"
Iräulein'. „Na, äa äanke ick aber l'oforl' ab."

DäN^lNellO Non stl Noäa Noäa

s. 5epkember.

nälick in veneäigl vier 7abre frah äas tönerne
5cbwein unlere LrsparniUe, bis es sckwer genug
für äie Ueise wuräe. A

Ueinricb bak sicb lang unä Ueihig norbereilek, aus
vuhenäen von vücbern. vucb icb sollle e5 kun — mir seblke
aber äie 2eU, icb babe e5 immer wieäer verscboben. Vebrigen5
sagk mir ja Ueinricb, wa5 wicbkig unä wa5 scbön iU.
Nancbmal sreilicb scbeinl er mir voreingenommen äurcb äie
vücber. Icb kann beim beUen wiUen keine 5cbönbeik enkäecken,
wo vääeker ärei 5kerne äaru macbk. vann geraäe nicbl.
bOir waren beuke in äer vkaäemie. Ueinr kennk alle lUaler-
namen. vnä er nennk sie alle. va iU aucb mein Kopf so
voU äavon, wie ein lcblecbk gepackker Ueisekosfer: wenn man
äen veckel aufklappk, quillk sein Inbalk unoräenklicb berau^:
lirian, linkorekko, Larpaccio, Lima äa Lonegliano, Uocco
Klarconi. vor meinen Uugen scbweben rokbaarige kngel
unä blaue Nankelfalken. vie Uugen äer vslunka leucbken,
5an 5ebaUian winäek sicb pfeiläurcbbobrk.
vnä äie Menlcben! viele, vielerlei Menscben, äie ru bekraibken
unkerbalkenä iU. kbrlicbe vürger, äie wie wir ein 5parlcbwein

köken muhken. Lleganke Irauen rieben geskickke Kleiäervolank5
binker sicb ber unä lassen skolre 5ckleier von äen vüken
weben. stlänner, äie ebenso eifrig wie veinr an äen viläern
sinä unä ebenso genau wiUen, wann voräenone lebke unä
wann er geUorben isk. l8

vor äer vslunka sah ein 6rei5 mik krankem 6elickk, in äen
vugen äen Iribuk äer vegeiskerung. „Nun bin ick ?um
vier^igskenmal bier. Veber5 7abr komme ick nickk mebr —
e5 war meine lehke wallfabrk." Va5 sagke er leinem vegleiker
eben, al5 wir vorübergingen. l8

vielleickk mühke man lo seben können, äamik e5 sick lobnle,
äa5 5ckwein gescklackkek ru baben. t8>

Vebrigen5'. wir baben lcbon elf lire ackk^ig Lenkesimi fallcke5
6elä beisammen — unä unler äicke5 lier fratz äock nur
eckke Kronen. l8

7. 5epkember.

l8 Ick bakke ibn lcbon in äer vkaäemie geseben. Lr war
elegank gekleiäek — mik jener beglaubigken kleganr, äie

gewobnk unä allkäglick lein muh, um ru wirken. vnä er
warf mir vlicke ru^ „vu bisk viel scköner, al5 all' äie
gemalken Irauen, äenn vu lebsk." l8

Unä seine vlicke verlocken — gegen alle aneriogenen 6runä-
lähe verlocken sie, rurückruläckeln: „Ick weih, äah ick lcböner
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Im Bilde geblieben
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Geck (zu einem Fräulein): "O, glauben Sie mir, Sie sind gewiß die Königin meines Herzens!" / Fräulein: "Na, da danke ich aber sofort ab."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mukarovsky, J.
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Frau
Mann
Flirt
Abweisung

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 931 (28.10.1908), S. 57

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen