Leilsckrifl für Numor unä Kunfl
67
vruckkekler
Nl5 äie arme Witwe starb, fanä man ikre Xinäer,
in einer elenäen vaälstube.
tausenä
Oie )'unge Nauskrau
— „Ncb, ick woUte, mein Nann bielte mir eine Köänn,
es käme eine >iunger5nok . . .!"
oäer
entrüftung
6auer läer feinen öuben ins Inititut tun wiU, tieU in äen 5tatuten äie öegenUancle unä lOafcüe, äie mitrubringen
finäi: „Wa5, rwei vuhenä vascbeniücker? ver Vua bat äocb koane oierunärwanrig Nasen!"
67
vruckkekler
Nl5 äie arme Witwe starb, fanä man ikre Xinäer,
in einer elenäen vaälstube.
tausenä
Oie )'unge Nauskrau
— „Ncb, ick woUte, mein Nann bielte mir eine Köänn,
es käme eine >iunger5nok . . .!"
oäer
entrüftung
6auer läer feinen öuben ins Inititut tun wiU, tieU in äen 5tatuten äie öegenUancle unä lOafcüe, äie mitrubringen
finäi: „Wa5, rwei vuhenä vascbeniücker? ver Vua bat äocb koane oierunärwanrig Nasen!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Entrüstung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Bauer (der seinen Buben ins Institut tun will, liest in den Statuten die Gegenstände und Wäsche, die mitzubringen sind): "Was, zwei Dutzend Taschentücher? Der Bua hat doch koane vierunzwanzig Nasen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 932 (04.11.1908), S. 67
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg