88 Meggenäorfer-VlLUer, Nüncken
d!^ii>!^
5ärläu
öeäankenspMer
ver kungrige Nunä kat
eine feinere Nafe als äer
saNe.
VOenn äer 6eitd im 5kal1e
erlckeink, wirä äas Norn-
viek wilä.
Inleressanler als äer Nei-
ller ist äem 5pieher äer
Xopierenäe: er kann ikn
konlrottieren.
Ls gikl „tteläen", äie auk
ikrer 5eben5fakrl nickls
rurücklassen als tteber-
fakrene. keinkarä volker
bOer äie Xöäer kennl,
fängl äie liscke.
Nur ein 5önckler sckitt
auf äie lorkeiN äer weise
lebk von ikr.
Nm 5pielreug äer Kinäer
erkennk man äie 6ttern.
65 wirä rwar immer keller
um uns, aber niätt freunä-
licker.
„vas kätte iäi mir niätt
kräumen latten", sagl äer
Iräumer.
vie „keuere Leik" äienk
manckem al5 „bittige Nu5-
reäe". e. n. ug.
Ittancke ttnä geborene
5älrttlmacker; tte bringen
nur immer anäere vor-
wärk5.
65 gibl auck so besckeiäene
Naluren, äie lick slkon
tteuen, wenn tte äie Iagä
nack äem Slücke al5 Irei-
ber milmacken können!
— „vu wirtt nickk müäe, äie rarken unä weihen Nänäe veiner 5rau ru bewunäern."
— „Ha, äa5 lue ilk absickllick, äamil tte nickl auf äen loeäanken komml, selbtt ru kolken."
65 gibl Künttler, äie auf
einem einttgen üorbeer-
blällcken au^ruken! i. p.
probates MiNel
Ittan sprack am 51ammlitck über äa5 ssinsckleicken von Noleläieben. „Nck wa5, unler äa5
vell leucklen," sagle äer äicke Numoritt 5ckwabbe1meier, „ick sage äa immer mil vernekmlicker
5Iimme meinen neuetten Ixtttz ker. krlönl kein 5acken, so itt ttcker niemanä äa!"
vm meitten kahl man äie
5ckmeick1er, wenn tte ein-
mal aufkören ru sckmei-
ckeln. r. n.
d!^ii>!^
5ärläu
öeäankenspMer
ver kungrige Nunä kat
eine feinere Nafe als äer
saNe.
VOenn äer 6eitd im 5kal1e
erlckeink, wirä äas Norn-
viek wilä.
Inleressanler als äer Nei-
ller ist äem 5pieher äer
Xopierenäe: er kann ikn
konlrottieren.
Ls gikl „tteläen", äie auk
ikrer 5eben5fakrl nickls
rurücklassen als tteber-
fakrene. keinkarä volker
bOer äie Xöäer kennl,
fängl äie liscke.
Nur ein 5önckler sckitt
auf äie lorkeiN äer weise
lebk von ikr.
Nm 5pielreug äer Kinäer
erkennk man äie 6ttern.
65 wirä rwar immer keller
um uns, aber niätt freunä-
licker.
„vas kätte iäi mir niätt
kräumen latten", sagl äer
Iräumer.
vie „keuere Leik" äienk
manckem al5 „bittige Nu5-
reäe". e. n. ug.
Ittancke ttnä geborene
5älrttlmacker; tte bringen
nur immer anäere vor-
wärk5.
65 gibl auck so besckeiäene
Naluren, äie lick slkon
tteuen, wenn tte äie Iagä
nack äem Slücke al5 Irei-
ber milmacken können!
— „vu wirtt nickk müäe, äie rarken unä weihen Nänäe veiner 5rau ru bewunäern."
— „Ha, äa5 lue ilk absickllick, äamil tte nickl auf äen loeäanken komml, selbtt ru kolken."
65 gibl Künttler, äie auf
einem einttgen üorbeer-
blällcken au^ruken! i. p.
probates MiNel
Ittan sprack am 51ammlitck über äa5 ssinsckleicken von Noleläieben. „Nck wa5, unler äa5
vell leucklen," sagle äer äicke Numoritt 5ckwabbe1meier, „ick sage äa immer mil vernekmlicker
5Iimme meinen neuetten Ixtttz ker. krlönl kein 5acken, so itt ttcker niemanä äa!"
vm meitten kahl man äie
5ckmeick1er, wenn tte ein-
mal aufkören ru sckmei-
ckeln. r. n.