Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
102

-<>2-2-(X> Meggenäoi'fer''ViANei', Münälen

/x^x^x />^^^/^^x^x^x^/x^x^^/x^^^x^/x^x ^x,

V/ V/ X/ V/ X/ XX X/ XX X/ XX X/ X/ x/x/xx x>^x/^/





l


__ . -E

Nauptmann'. „>1uber, vu katt vlck auf potden mik einer
frauensperlon unierkalten, äas weräe icb veinerMten meläen."

Me 5ckwiegermutter

1-0 irt (2UMNl-sel-sori: „Nerr vffeffor, 5ie
möckken lofort kinaurkommen."

„10 meine 7rau ärautzen?"

— „Nein. eine kökere InOanr."

Wohltätigkeitsbasar

Hier gibt es Aüsse zu kaufen,
Pro Stück nur zwanzig Mark!
Am Stan- -er schonen Komtesse
Ist öer Andrang besonders stark.
Ich bin nicht betrübt, daß mein
Beutel

So gänzlich frei von „Draht" is,
Denn ich bekomme -ie Küsse
Nachher viel schöner — und
gratis! Lerche

öaunerkumor

KerkermeiOer: „Norgenkommk
äer 5anäe5fürO in lkre 2elle."
5kräfling'. „5o . . . wa5 kak er
äenn angelkellk?"

Definition

Eo ein kleiner, tücht^ger Aausch
Jst im Grunöe nur ein Tausch
Mit Lem Außen unö -em Innen;
Denn man leistet bloß Derzicht
Auf Las äuß're Gleichgewicht,
Um öas inn're zu gewinnen.

Vv.

verletzte vereinsekre

— „Ixlarum wuräe äenn äer Nu-

ber au5 äem louriOenklub au5-
gelckloflen?" ^

— „Lr iO äabei erkappk woräen.
al5 er mik äem 5ifk in feine im
vierken 5kock gelegene bOoknung
lukr."

In veriegenkeit

Vekkler tauk äer 5trahe, äes Letens unkunäigl: „5akra, jehk weih i
wirklick nimmer, kak mir mei' Mke '5 5ckilä mik äer kkuf-
fckrift „Slinä" oäer „laubfkumm" umg kängk!-

veutiiär

7reier: „varf ick um äie Uanä Ikrer lockker bikken?"
vankier. „veäaure, kab' fckon für einen anäern äie 5ckul-
äen beraklk'"

Niniatur-Nusgabe

— „Ualk, 6ub, vu kafk von äer Ku5lage eine 5emmel weg-
genommen. lOo kaft vu üe?" ^

vub: „6 fckluckk kab' ick fie."

öaigenkuinor

kranker (ais er (cin ietztes 5tünäiein kommen üekt, rum Uausarrt, äer 3N
t-inem Sette Ntztn „5ie Nnä ja to rukig, Uerr äanitätsrat, reäen
5ie äock ein 5terbenswörtälen!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Aus der guten alten Zeit
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Hauptmann: "Huber, Du hast Dich auf Posten mit einer Frauensperson unterhalten, das werde ich Deiner Alten melden."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Ade, Mathilde
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Wachdienst
Flirt
Frau
Blume
Mahnwort
Hauptmann
Ehebruch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 75.1908, Nr. 935 (25.11.1908), S. 102

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen