L. Neggendo rfers Humoristiiche Vlätter.
INond, bleicher Ieselle,
Macht finsteres Iesicht
5ieht jar zu vieles Küssen,
Fata! — er selbft kann's nicht'
W. Hügel.
„Aennst Du vielleichi das par-
chen da d'rüben init den ausfallend
blöden Genchtern?"
„Freilich, das ist einer unsercr
reichsten Rentner tster init seiner
jungen chrau, die auch ganz be-
deutend Geld hat -- aus beiden
Seiten Vernunft-Lfeirat!"
„Merkwürdig! 5o was nennt
mane r n u n ft-Lhe und Aeines
von Beiden hat einel"
Verschiedene Anst'cht.
„Äein," ruft das füufjäbrigc
Nariech>en, das krauk im Bette liegt,
ungeberdig „ich mag den Toktor
nicht haben!"
„Ach," seufzt ihre Bchwester
Paula „und ich möcht' ibn so
gern!"
IOer NrttelmullkÄNt.
„Weit bin ieb beut' fchon gewanderl,
chjungrig, durstig, müd' vom §>eh'n!
k)ab' drei Lage keinen Aohlkopf
Und kein Urautblatt mehr gesehn!"
Lieber ^err von Lichhornhausen,
Ihr seid reich, wie jeder weiß!
Gebt dem armen k)andwerksburschen
Line ^ehrnuß auf die Aeif'!
k)orcht, mein schönftes Liedlein pfeife
Ich Euch auf der ^telle da,
A)ie der khaf' die schmucke Häfiu
's erstemal im khaber sah!"
Eine Uuß spendiert das Lichhoru.
Urtig d'rauf bedankt er sich:
„Kott vergelts Luch uud behüt' vor
Bonntagsjägern Luch und mich!"
s -HKSE
-»-
IHieutenantsporsre.
INond, bleicher Ieselle,
Macht finsteres Iesicht
5ieht jar zu vieles Küssen,
Fata! — er selbft kann's nicht'
W. Hügel.
„Aennst Du vielleichi das par-
chen da d'rüben init den ausfallend
blöden Genchtern?"
„Freilich, das ist einer unsercr
reichsten Rentner tster init seiner
jungen chrau, die auch ganz be-
deutend Geld hat -- aus beiden
Seiten Vernunft-Lfeirat!"
„Merkwürdig! 5o was nennt
mane r n u n ft-Lhe und Aeines
von Beiden hat einel"
Verschiedene Anst'cht.
„Äein," ruft das füufjäbrigc
Nariech>en, das krauk im Bette liegt,
ungeberdig „ich mag den Toktor
nicht haben!"
„Ach," seufzt ihre Bchwester
Paula „und ich möcht' ibn so
gern!"
IOer NrttelmullkÄNt.
„Weit bin ieb beut' fchon gewanderl,
chjungrig, durstig, müd' vom §>eh'n!
k)ab' drei Lage keinen Aohlkopf
Und kein Urautblatt mehr gesehn!"
Lieber ^err von Lichhornhausen,
Ihr seid reich, wie jeder weiß!
Gebt dem armen k)andwerksburschen
Line ^ehrnuß auf die Aeif'!
k)orcht, mein schönftes Liedlein pfeife
Ich Euch auf der ^telle da,
A)ie der khaf' die schmucke Häfiu
's erstemal im khaber sah!"
Eine Uuß spendiert das Lichhoru.
Urtig d'rauf bedankt er sich:
„Kott vergelts Luch uud behüt' vor
Bonntagsjägern Luch und mich!"
s -HKSE
-»-
IHieutenantsporsre.