L. ZReggendorfers Humoristische Blätter.
Zl
Der brstraftr Kchnellfahrrr.
Vrgrültdetr ^ntrüstung.
„Ach was, ich glaub' der will nur vorfahren
nüt feinem lliilchkarren."
llochin (am tferdc beschäftiat deu Braten zu richten zu ikrem
5chatz, dem Gesreiten, der ihr dabei zusiebt uud den Braten
schier mit den Augen versääinati: „D pstü, Aikodeinus, ftatt
nüt niir — liebäugelft Dn nüt — dein Braten!"
^uch rin Atrigrrungsgrnnd.
„jdaxa, da fchau, ein Luftballan!"
jdaxa: „Richtig! — Aber schreit nicht so, Ainder!
tVenn der tfausberr hört, daß wir hier einen
Lustballon seben, müssen wir gleich wieder mehr
Zins zahlen!"
--
Der Lerdinandel aber
Gbaraktervoll zur Seite lenkt:
Lr kennt den Nirenschwindel;
Zudein — war arad fein cherz verschenkt.
Das Nirlein wurde wntend,
dlls es den wabren Grund erlauscht,
IDetzwegen Ferdinandel
^ein Derz nicht gegen ibres tauscht.
„Zum llukuk! jctzt hat dcr doch rccht g'habt."
---
Veinahr.
(^r^ch hätt' 5ie beinah' a Bartie gemacht,
Ich war schon ganz schecne am Buder,
^1/ Da bin ich an der Verwandschast verkracht —
vchD Se nuhm Sie mein' Bruder-des Luder!
bin ^ranrnkrnnrr.
/ffs war ein fchinucker Zunker
Vch: Blondlockig und bietz Ferdinand,
Zn den war eine Nire
Des Tannensee's wie toll verrannt.
Ilnd fubr er in dein Aabne,
Dann taucht die Nire schnell einpor
Und trägt in sützen Dönen
Ibin ihre Liebesschmerzen vor.
Zl
Der brstraftr Kchnellfahrrr.
Vrgrültdetr ^ntrüstung.
„Ach was, ich glaub' der will nur vorfahren
nüt feinem lliilchkarren."
llochin (am tferdc beschäftiat deu Braten zu richten zu ikrem
5chatz, dem Gesreiten, der ihr dabei zusiebt uud den Braten
schier mit den Augen versääinati: „D pstü, Aikodeinus, ftatt
nüt niir — liebäugelft Dn nüt — dein Braten!"
^uch rin Atrigrrungsgrnnd.
„jdaxa, da fchau, ein Luftballan!"
jdaxa: „Richtig! — Aber schreit nicht so, Ainder!
tVenn der tfausberr hört, daß wir hier einen
Lustballon seben, müssen wir gleich wieder mehr
Zins zahlen!"
--
Der Lerdinandel aber
Gbaraktervoll zur Seite lenkt:
Lr kennt den Nirenschwindel;
Zudein — war arad fein cherz verschenkt.
Das Nirlein wurde wntend,
dlls es den wabren Grund erlauscht,
IDetzwegen Ferdinandel
^ein Derz nicht gegen ibres tauscht.
„Zum llukuk! jctzt hat dcr doch rccht g'habt."
---
Veinahr.
(^r^ch hätt' 5ie beinah' a Bartie gemacht,
Ich war schon ganz schecne am Buder,
^1/ Da bin ich an der Verwandschast verkracht —
vchD Se nuhm Sie mein' Bruder-des Luder!
bin ^ranrnkrnnrr.
/ffs war ein fchinucker Zunker
Vch: Blondlockig und bietz Ferdinand,
Zn den war eine Nire
Des Tannensee's wie toll verrannt.
Ilnd fubr er in dein Aabne,
Dann taucht die Nire schnell einpor
Und trägt in sützen Dönen
Ibin ihre Liebesschmerzen vor.