Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 10.1892 (Nr. 79-91)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20905#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. Meggendorfers Humoristische Blätter.


Oas ^lriche
und doch verschieden.

Atecken grblieben.

orL u r n o.

I^obleffe-^Uckfall.

oielleicht, daß ich zur Frist entrann
Des ^chicksals nnsichtbarem 0rah'n,
oiellcicht, das; jetzt ein alter tNann
Die lstände faltet sür den L-ohu.

Alfrcd Bcctschcn.

--M-

„Alle Metter," sagt ein
5tudent aus der Aneif'e zuin
andern, „Du hast Geld —
alten 6errn anqepuinpt?"

„Neeantwartcte der
!?tudent, „babe eine alte
Frau!"

„Ich leider auch!" seuszt
ein nabesitzender jbbilister.

-«—

(sedankensplitter.

Der lderftand ist ein A u t a-
krat und inutz doch eine gute
Dersassung baben. R. M.
-^-

Als wäre inir zu dieser 5tuud'

Lin ungekanntes Glück erblicht,
Aüstt niir die Freude, Dtiru und
INund

llnd streichelt inein vergränit Gemüt.

Dielleicht, dast sich ein Aind versenkt
Nlit Andacht in inein Liederspiel,
tdielleicht, dast steinand niein qedenkt,
^in Glückszweiq inir voin tfiininel
fiel.

oiensteife r.

Ilt agd kebrt voin lliarkte beini und niacht der toaussrau die Aechuung von
l lltark nnd 2 Psennig.

r a u überreicht der lllagd eine Illark und sucht 2 fdsennig Aleingeld.

11 l a g d : „Ast! gnädige F'rau! wegeu den 2 l?seunig! L-ie baben niir
auch schon sa viel geschenkt, sa will ich Ibnen auch eininal etwas
schenken.

--,—

^in Apoktvogel.

Iliebrere Dtudenten steben bei einein lorande vor der Dainpsspritzc.

A. : „Die nins; wohl Tag und Alacht geheizt werden, dainit iin Bedarfssalle

Danips vorrätig ist?"

B. : „10as sällt Dir ein, das wäre wobl zu kostspielig! Du weistt ja, es ge-

nügt doch, wenn nian einc Dtunde vor dein Ausbruche ciues Lraudes
niit deni Beizen bcqinnt!"

2ie (als sie beinerkt, wie ihr Gatte
einem Rellner drci jbfennig o.rink-
geld gibt): „Sott der Serechte, Aron!
woher hast Tu plötzlich so 'ne
noble Ader?!"


xcellenz hat beute das Neaiineut in-
spiziert un- ift hochbefriedigt von
-essen Leistnngen. Lr bat bei -er
Aritik init seinein Loben nicht gekargt—
bei -em folgenden Diner, welches -as
Gffiziers-Gorps ibin zn Lbren giebt,
tbut er es auch nicht. Lr erbebt fich
etwas srnber als inan geabnt, uni
einen Toast aus -as Aegiinent aus-
znbringen und -a die Grdonnanzen
nicht rasch genng nnt dein Anffnllen
der Gläser nnt dein fnr diesen feier-
lichen A'loinent nnbedingt notwendigen
Sekt fertig zn werden vermochten,
so inachten fich ain Nebentische rasch

ein paar Lieutenants an eine aus
dem Anbler genoininene Llasche, um
sie zu entkorken.

Trcellenz batte seinen Sprnch bald
beendet nnd mit Begeisternng ruft
er schließlich mit weit geöstnetem
Mnnde:

„ . . . Das Negiment, es lebe

lioch — hoch-" da kracht es am

Nebentische, der ungliiekselige fffropf
entgleitet den fieberbast arbeitenden
Lingern der Lientenants und fiiegt
in elegaiitem Nogen der Trcellenz
in den Akund, nm dort das letzte so
wohlgemeinte „bhoch" festznstopseln!
 
Annotationen