s
„Das " so sprach der Ritter,
„Zst für uns sehr bitter,
Daß die Burgen hoch auf bfügeln
fteh'n;
Denn geht man zum Zechen,
Rönnt' mau schier fich brechen
Seinen chals herab vou solchen
bsoh'n!
Aber noch viel schlinuner
Wird's beinr Mondenschimmer
2luf dem lheimweg von der
Rneipe dann;^
Denn sagt, welcher Biese
Trüge denn noch diese
chöhen einen Affen auch hinan?^?
W. Herbert.
V orsuht.
„Du," sagt der bserr Assessor auf dem bfeimweg
vom Bureau zu seinem Lreund, „gehen wir durch die
Weinftraße!" „Nein," antwortet der anderebestimmt,
„ich gehe grundsätzlich an keinem Nlodebazar vorüber!"
„Du hast doch," lacht der Assessor, „deine Lrau nicht
dabei!"
„Aber" sagt sein Freund, „sie könnnte mir be-
gegnen!" _
(Zrdankensplittep.
^iegel der Nerschwiegenheit ist das wappeu des Rlatsches.
Mit einem wagen fäkrst du trocken durch tiefen Rot; wenig
gehört dazu, dich zu beschmutzen, wenn du zu Fuß bist.
öeelenkämpfe bedeuten das Reifen eines Lntschlusses.
^nsre ^irrder.
Rindsmädchen (fingt): „Lchlaf, Rindelein,
fchlaf!"
Die kleine Emma: „Bitte um ein Lied, in
dem von „Lenz und Liebe" die Rede ist!"
V orsrchtig.
Aonntagsreiter: „Geben Bie mir einen
recht feurigen Renner!"
pferdeverleiher: „Zchön! Darf ich aber
um Hinterlegung von Nk. 2000
bitten: denn soviel kostete er mich!"
-M-
Achangenehnres ihverstärrduis.
Lräulein 'Luphrosine: „Der hübsche sunge
Akann läuft mir nun schon über eine
Diertelstunde lang nach . . sollte er . . ?"
Züngling (schüchteru): „Mein Fräulein ent-
schuldigen Sie ..."
Lräulein Luphrosine (leise): „Bei standhaft,
Luphrosine . . . (laut): belästigen Sie mich
nicht, mein Lserr!"
Züngling (kuickt zusammeu, ab).
„Das " so sprach der Ritter,
„Zst für uns sehr bitter,
Daß die Burgen hoch auf bfügeln
fteh'n;
Denn geht man zum Zechen,
Rönnt' mau schier fich brechen
Seinen chals herab vou solchen
bsoh'n!
Aber noch viel schlinuner
Wird's beinr Mondenschimmer
2luf dem lheimweg von der
Rneipe dann;^
Denn sagt, welcher Biese
Trüge denn noch diese
chöhen einen Affen auch hinan?^?
W. Herbert.
V orsuht.
„Du," sagt der bserr Assessor auf dem bfeimweg
vom Bureau zu seinem Lreund, „gehen wir durch die
Weinftraße!" „Nein," antwortet der anderebestimmt,
„ich gehe grundsätzlich an keinem Nlodebazar vorüber!"
„Du hast doch," lacht der Assessor, „deine Lrau nicht
dabei!"
„Aber" sagt sein Freund, „sie könnnte mir be-
gegnen!" _
(Zrdankensplittep.
^iegel der Nerschwiegenheit ist das wappeu des Rlatsches.
Mit einem wagen fäkrst du trocken durch tiefen Rot; wenig
gehört dazu, dich zu beschmutzen, wenn du zu Fuß bist.
öeelenkämpfe bedeuten das Reifen eines Lntschlusses.
^nsre ^irrder.
Rindsmädchen (fingt): „Lchlaf, Rindelein,
fchlaf!"
Die kleine Emma: „Bitte um ein Lied, in
dem von „Lenz und Liebe" die Rede ist!"
V orsrchtig.
Aonntagsreiter: „Geben Bie mir einen
recht feurigen Renner!"
pferdeverleiher: „Zchön! Darf ich aber
um Hinterlegung von Nk. 2000
bitten: denn soviel kostete er mich!"
-M-
Achangenehnres ihverstärrduis.
Lräulein 'Luphrosine: „Der hübsche sunge
Akann läuft mir nun schon über eine
Diertelstunde lang nach . . sollte er . . ?"
Züngling (schüchteru): „Mein Fräulein ent-
schuldigen Sie ..."
Lräulein Luphrosine (leise): „Bei standhaft,
Luphrosine . . . (laut): belästigen Sie mich
nicht, mein Lserr!"
Züngling (kuickt zusammeu, ab).