Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lothar Meggendorfers humoristische Blätter — 10.1892 (Nr. 79-91)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20905#0107
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
L. illeggendorfers Humoristische Vlätter.


Im Kluge.

und ungefähr ebenfomel an Ätipendien von sechs
weiteren Privat-Waisenanstalten; nebenbei lebten noch
zwei alte, sechzehnjährige, reiche Tanten bei ihr,
welche indessen von ihrem Vermögen nicht existieren
konnten wegen der mancherlei verschiedenen Abgaben
an Invaliditäts- und andere Versicherungen — und
deshalb den einträglichen Posten von Dollar Rundire-
rinnen bekleideten. Ihr Name (nicht der der Tanten)
war Aola.

Zie sah dagegen, daß er Paolo hieß und Reisender
der Luftbahnrettungsapparatfabrik, Kirma 7s war; (die
langen Aamen waren natürlich längst als veraltet und
unpraktisch abgekommen) — in deren Vertretung er eben
reiste; nebenbei Liebestemperenzler, doch ohne Telübde.

Auch sah sie — und zwar ohne Ouwoi'L Zpiriti, daß er
jung, hübsch und — Aber sie war ja Präsidentin des
Antivermählungs-Vereins und die ^Zukunft eines Luft-
reisenden zu unsicher für eine arme Waise mit so wenig
Lubsidien.

Außen aber zog das ganze wolken- und Himmels
panorama an ihnen vorüber; ab und zu auch langgestreckte
Eüter-Trachenzüge, neben pfeilschnell dahinfliegenden
Lxpreßballons, denn es war eine der beflogensten und
beliebtesten Cerra-Luna-Venus-Luft-linien.

Bereits hatten sie die äußerste Trenze der aerischen
Zchicht um ein beträchtliches überflogen, da — dumpfes
Anattern — unwiderstehlicher Druck quetschte sie einander
in die Arme; es wurde Nacht.

Leinahe wäre ein schreckliches Anglück geschehen.
Tie Turven der Kluglinie waren von einem der Ballon-
vorfliegler um ein Aubikmillimeter nicht genau re-
guliert worden. — in furchtbarer Verwicklung häuften

und wälzten sich bereits die riesigen Ballonglieder im
luftleeren Raume, während da und dort schon Tmter und
passagiere in wildem Turcheinander herausstürzten; da —
wie durch ein Wunder — entschwebten der einen Voliere
die reizendsten Kallschirme in nordlichtfarben, siriusweiß
etc., senkten sich Wölkchen gleich unter die entstürzten
Reisenden und trugen sie nebst dem betreffenden Tepäck
in die sich neu rangierenden Ballons zurück, welche alsbald
ihre Rahn fortzusetzen begannen, als wären sie nie entflogen.

„Gerettet!" jubelte der Tberluftschaffner.
 
Annotationen