Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meier-Graefe, Julius
Pyramide und Tempel: Notizen während einer Reise nach Ägypten, Palästina, Griechenland und Stambul — Berlin, 1927

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27195#0189
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IN DER SOMMERFRISCHE

Katarakt, beileibe nicht. Der liegt ein paar Kilometer süd-
licher und verhält sich zu diesem Hotel-Katarakt wie Na-
tur zum Kino. Der Nil macht hier einen Knick und führt
zahlreiche Felsen in seinem Bett, von denen man einige
für die Bedürfnisse der Gäste gruppiert hat. Die Bastei in
der Sächsischen Schweiz besitzt ähnliche Beize. Außer-
dem sind vor kurzem Behns mit Gefolge angekommen.

Man ißt bei uns mindestens so gut, behaupte ich, und
wird ungleich besser serviert. Neulich im Katarakt goß
ein Schweizer Kellner Babuschka Cumberlandsauce auf
das Blaue und entschuldigte sich kaum. Da wir eingeladen
waren, konnte ich dem Lümmel nicht mal die Wahrheit
sagen und mußte so tun, als käme es uns durchaus nicht
darauf an. Dergleichen ist bei uns aus dem einfachen
Grund undenkbar, weil außer Franz, dem Maitre d’hotel,
unser ganzes Gesinde aus Sudanesen besteht, und man
eher einem routinierten Augenarzt Zutrauen könnte, statt
des Auges die Nase zu operieren, als diesen Menschen
einen Fehlgriff in der Handhabung der Schüssel. Sie
schweben im Speisesaal zwischen den Tischen. Ihr Dienst
ist eine Zeremonie von hieratischer Würde. Den schönsten
nennen wir den Prinzen. Er hat die Schlankheit einer
Gerte und die Grazie jugendlicher Gesichter des Alten
Reichs, und seine schmalen langen Hände würden das,
was sie einem reichen, zu Leckerbissen machen, selbst
wenn der Koch nicht so hervorragend wäre. Für unsere
Zimmer haben wir in Abdul eine erprobte Seele. Abdul
erscheint, bevor der Finger den elektrischen Knopf ver-
läßt, und errät jeden Wunsch. Kein der Reparatur be-
dürftiges Detail entgeht ihm. Er bügelt meinen Frack und
Babuschkas Kleider, entfernt hereditäre Flecke aus mei-
nen alten Reithosen, und sobald wir das Zimmer verlassen,
wird immer wieder aufgeräumt und jedes Stäubchen ent-
fernt. Wir geben uns unbedenklich einer satrapenhaften
Verwöhnung hin. Babuschka besitzt jenen angeborenen

n

1G1
 
Annotationen