— 65 —
Geschichten von der Erfindung der Malerei, er Belbst verwirft
sie aber alle als unrichtig. Dass diese Kunst alt sey, beweist
er durch Beschreibung einiger Werke, welche von den Griechen
in Italien verfertigt wurden und die sich noch zu seiner Zeit
in Lanuvium ganz frisch erhalten hätten, ungeachtet sie nicht
lange nach der Zerstörung von Troja verfertigt worden wären.
Die Zeit, in welcher nach der Meinung dieses Schriftstellers
Bularchus geblüht haben soll, ist sehr alt, und er glaubt,
dass diejenigen, welche sogenannte Monogramm ata, d. h.
einfarbige Malereien verfertigten, noch vor ihm gelebt haben.
Diese Stelle des Plinius gibt mir Gelegenheit zu einigen Be-
merkungen hinsichtlich der Monogramme, die man im Herculam
gefunden, und in der Sammlung aufbewahrt, welche Seine ka-
tholische Majestät so grossmüthig und geschmackvoll stiftete,
dass, wenn sie mit gleichem Eifer und gleicher Liebe für die
Kunst fortgesetzt wird, die Wünsche aller civilisirten Nationen
dadurch befriedigt werden müssen.
Diese Malereien oder besser gesagt Zeichnungen, die mit
schwarzr.tther Farbe auf weisse Marmortafeln gemacht wurden,
sind in Hinsicht ihres Profils von mittelmässiffer Schönheit, in
Bezug auf den übrigen Styl aber scheinen sie Werke zu seyn,
die wegen des Geschmacks in der Bekleidung und wegen der
äussern Theile der Hände und Füsse in der Kindheit der Kunst
verfertigt worden sind. Diese ineine Ansicht von dem Alter-
thum der genannten Gemälde findet bei einigen in der <rrie-
einsehen Sprache unterrichteten Männern nicht ganz Beifall,
indem sie behaupten, dass die Buchstaben, mit welchen die
Namen der vorgestellten Personen geschrieben worden sind, aus
viel frühem Zeiten stammen. Hierauf könnte man ihnen ant-
worten, dass, wenn der Künstler ein Athenienser gewesen ist,
dieses Volk die andern auch in der Schreibart, wie in so vielen
Dingen, übertroffen haben könne. Ausserdem, dass mir diese
Erklärung aber nicht genügt, finde ich noch eine andere
Schwierigkeit in der Farbe, in welcher diese Alalereien gemacht
worden sind. Dieselbe ist nämlich nicht von rother Erde,
sondern von Zinnober, der bei den Alten minium oder Mennig
hiess, und es ist bekannt, dass diese Farbe erst nach Apelles
erfunden wurde. Kurz, wenn diese Malereien ohne Täuschung
5
Geschichten von der Erfindung der Malerei, er Belbst verwirft
sie aber alle als unrichtig. Dass diese Kunst alt sey, beweist
er durch Beschreibung einiger Werke, welche von den Griechen
in Italien verfertigt wurden und die sich noch zu seiner Zeit
in Lanuvium ganz frisch erhalten hätten, ungeachtet sie nicht
lange nach der Zerstörung von Troja verfertigt worden wären.
Die Zeit, in welcher nach der Meinung dieses Schriftstellers
Bularchus geblüht haben soll, ist sehr alt, und er glaubt,
dass diejenigen, welche sogenannte Monogramm ata, d. h.
einfarbige Malereien verfertigten, noch vor ihm gelebt haben.
Diese Stelle des Plinius gibt mir Gelegenheit zu einigen Be-
merkungen hinsichtlich der Monogramme, die man im Herculam
gefunden, und in der Sammlung aufbewahrt, welche Seine ka-
tholische Majestät so grossmüthig und geschmackvoll stiftete,
dass, wenn sie mit gleichem Eifer und gleicher Liebe für die
Kunst fortgesetzt wird, die Wünsche aller civilisirten Nationen
dadurch befriedigt werden müssen.
Diese Malereien oder besser gesagt Zeichnungen, die mit
schwarzr.tther Farbe auf weisse Marmortafeln gemacht wurden,
sind in Hinsicht ihres Profils von mittelmässiffer Schönheit, in
Bezug auf den übrigen Styl aber scheinen sie Werke zu seyn,
die wegen des Geschmacks in der Bekleidung und wegen der
äussern Theile der Hände und Füsse in der Kindheit der Kunst
verfertigt worden sind. Diese ineine Ansicht von dem Alter-
thum der genannten Gemälde findet bei einigen in der <rrie-
einsehen Sprache unterrichteten Männern nicht ganz Beifall,
indem sie behaupten, dass die Buchstaben, mit welchen die
Namen der vorgestellten Personen geschrieben worden sind, aus
viel frühem Zeiten stammen. Hierauf könnte man ihnen ant-
worten, dass, wenn der Künstler ein Athenienser gewesen ist,
dieses Volk die andern auch in der Schreibart, wie in so vielen
Dingen, übertroffen haben könne. Ausserdem, dass mir diese
Erklärung aber nicht genügt, finde ich noch eine andere
Schwierigkeit in der Farbe, in welcher diese Alalereien gemacht
worden sind. Dieselbe ist nämlich nicht von rother Erde,
sondern von Zinnober, der bei den Alten minium oder Mennig
hiess, und es ist bekannt, dass diese Farbe erst nach Apelles
erfunden wurde. Kurz, wenn diese Malereien ohne Täuschung
5