Metadaten

Kunstauktionshaus F. A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Antike Möbel, Glas-, Kleider-, Dielenschränke, Truhen, Kommoden, Uhren, Sessel usw.: Gemälde alter und neuer Meister, Porzellane, Arbeiten in Messing, Bronze, Gold und Silber, Orient-Teppiche : Sammlung des Herrn Lebrune und andere rhein. Beiträge : Versteigerung: Mittwoch, den 28. März, und Donnerstag, den 29. März 1928 ... — Heidelberg, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30476#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
geschützt, welches gleichfalls vergoldet ist; darüber Supraporte mit feinster
Drachenornamentschnitzerei. H. 1,80, B. 1,00, T. 0,70 m.

84 Aehnliches Stück, innen mit reichstem, Tabernakelaufbau, das ganze Holzwerk,
die Wandung, Säulen und Schnitzerei in feiner Goldlackausführung.

85 Zwei Japansessel, überaus reich geschnitzt, von allseitig geschweifter Form auf
schweren stilisierten Klauenfüßen. Die Zargen von Schnörkelornamenten durch-
brochen, die Armlehnen in Drachenköpfen endigend. Die hohe Riickenlehne hat
als Bekrönung zwei verschlungene und völlig frei geschnitzte Drachenleiber. Das
ganze in roter Siegellacktönung, der Sitz massiv Mahagonihölz.

86 Zwei ähnliche in halbrunder Form, etwas kleiner, in dunkelbrauner Farbe.

87 Dazu passender Tisch in gleicher reichster Schnitzerei. Platte 0,60X0,75 m.

88 Supraporte (chines. Giebelverzierung), großes Holzrelief, reich durchbrochen ge-
schnitzt in Blüten und Rankenwerk. Tanzende Personen, Szenen aus dem Volks-
leben darstellend. Das ganze von breiten Balken umrahmt. L. 2,50, B. 0,80.

89 Stehender großer Buddha, faltige Gewandung, geperlte Kopfbedeckung, die linke
Hand gesenkt, die rechte fehlt, in Holz geschnitzt und ganzseitig vergoldet.
Höhe 1,15 m.

90 Vier China-Eckkonsolen in schwarzer Lackarbeit.

91 China-Lackkasten in rotgoldner Ausführung. Die Inneneinrichtung zeigt voll-
ständige Schreibeinrichtung. Alles mit feinster Malerei. 0,35 + 0,50 m.

92 Likörkasten, eingelegt, Inneneinrichtung und vier Kristallflaschen.

93 Aehnlicher.

94 Briefschatulle, Deckel reich eingelegt.

95 Miniatüre-Kommödchen Kirschb. mit drei Schubladen. H. 0,25, B. 0, 30 m.

96 Spieldose, Deckel reich eingelegt.

97 Reliquar, holzgeschnitzt und vergoldet.

98 Zwei Aehnliche.

99 Zwei Türbekrönungen in Eichenholz in reichster Barock-Schnitzarbeit. B. 1,65 m.

100 Geschnitzter Türbogen in Eichenholz.

101 Spiegelrahmen, Barock, ganz in Laub- und Rankenwerk geschnitten. 1,50X1,10 m.
Original um 1700.

102 Aehnliches Stück einfacher.

103 Kleiner geschnitzter vergoldeter Spiegelrahmen.

104 Engelskopf mit Renaiss. Umrandung in teilweise farbiger Fassung. H.^0,35 m.

105 Konsole, geschnitzt, mit alter Polychromierung.

106 Drei halbrunde Konsolen geschnitzt und vergoldet.

107 Gothische Figur, stehende Maria das Jesuskind auf dem linken Arme tragend.
Faltig geschürztes um die Hüften gegürtetes Gewand, faltiger, vorne offener
Mantel. Das in gelockte Flechten gelegte Haar deckt eine Kronc. Weiches Holz,
fränk. um 1500? H. 0,80 m.

108 Holz-Skulptur. Standfigur des hl. Rochus in reicher Gewandung und mit zurück-
geschlagenem Mantel, breitrandige Kopfbedeckung, farbige Goldfassung. 17.
Jahrhundert. H. 1,05 m.

109 Holz-Skulptur. Standfigur der Maria Magdalena, in reicher faltiger Gewandung,
mit gekreuzten Armen und aufwärts gerichtetem Blick. 17. Jahrh. H. 0,90 m.

110 Madonna, Halbfigur aus Lindenholz, fast vollrund. In der rechten Hand Zepter,

in der linken Krone haltend. Herabfallendes Kopftuch und faltige Gewandung.
Alte Goldfassung. Zeit um 1580. H. 0,40 m.

111 Barock-Skulptur, Madonna mit Kind in alter Fassung. H. 0,43 m.

112 Vier Holz-Skulpturen, Apostel oder Heilige darstellend, in verschiedenartiger
Darstellung, aus Eichenholz, halbrund. H. 0,50 m.

113 Schwarzes Kruzifix mit Elfenbein-Korpus, H. 0,45 m.

114 Kruzifix mit Buchsbaumkorpus, Höhe 0,55 m.

115 Aehnliches kleiner.
 
Annotationen