Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Modernes Mobiliar, Zimmer-Einrichtungen, antikes Mobiliar, Kristallgegenstände, Porzellane, Bronzen, Arbeiten in Silber, Perser-Teppiche und Verbinder, Gemälde: Versteigerung: Freitag, den 29. April, Samstag, den 30. April, Montag, den 2. Mai [1932] (Katalog Nr. 50) — Köln, [1932]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15627#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ovalem Ausschnitt mit Landschaftsbild und Figuren in der Manier Bött-
chers versehen. Auf der Rückseite Blumenstrauß. Die ganze Wandung ist
mit Guirlanden von farbigen Blumen und mit Figuren in feinster Detail-
ausführung plastisch geschmückt. Seitlich zwei vergoldete Henkel, auf dem
Deckel sitzende Frauengestalt. Meißen. Mitte 19. Jahrh. H. 1,50 m.
Dazu: Geschnitztes und vergoldetes Postament, in drei geschweiften
Klauenfüßen endigend.

634 Porzellan-Kamingarnitur. Bestehend aus: Uhr und zwei Deckelvasen. Das
Uhrgehäuse in Kartuschenform. Allseitig geschweift und mit plastischen
Blumen und Amoretten reich verziert. In gleicher feiner Ausführung die
amphoraförmigen Urnen. Die drei Teile je auf vierfüßigem Rocailleunter-
satz. Meißen. 19. Jahrh.

635 Paar Porzellan-Tischleuehter. Die vier Leuchterhalter endigen in einem
Vasenkörper, der von drei Putten, die auf dreieckigem Sockel stehen, ge-
tragen wird. Allseitig mit plastischen Blumen und Früchten dekoriert.
Meißen. H. 0,56 m.

636 Spiegel in kartuschenförmigem Porzellanrahmen, der von drei Engeln
über einem Medaillon bekrönt wird. Im Oval feine Miniatur mit Figuren.
Die Malerei vorwiegend purpurfarbig, mit Gold erhöht. Meißen. 18. Jahrh.
H. 0,70 m, B. 0,46 m.

637 Porzellan-Deckelvase. Die birnenförmige, achtfach abgeflachte Wandung
abwechselnd mit Goldornamenten und Blumenmalerei ausgefüllt. Ilttt-
schenreuther. H. 0,55 m.

638 Gespann auf rechteckigem Sockel. Equipage mit Dame von zwei Schim-
meln gezogen. Vor und hinter derselben Kavalier zu Pferd. Das Ganze
buntfarbig dekoriert. 0,45X0,15 m. Ludwigsburg.

639 Paar Vasen in Amphoraform. Auf der Wandung buntfarbene Landschafts-
malerei. Empire. H. 0,25 m.

639a Prachtvolle Berliner Vase. Amphoraform. Ganz in Gold und Rosa, mit
Arabeskenrankenwerk. Szeptermarke. H.

Japan und China-Porzellane.

640 Große China-Vase. Vorwiegend in lichten blauroten Farben. Flußland-
schaft. Architekturbilder mit Figurenstaffage. H. 0,79 m.

641 Gegenstück.

642 Große Japan-Vase. Blau, Rot, Gold. Mit reicher vergoldeter Bronzemon-
tierung. H. 1,00 m.

643 Große Porzellan-Vase. Flaschenförmig. Die überhängende Lippe ausge-
zackt. Die Wandung hauptsächlich in Bolusrot mit Bäumen, Tieren und
Blumen reich bemalt. H. 1,10 m. Japan.

644 Paar Vasen auf geschnitztem Blackwoodständer. Die uni-braun-farbene
Wandung mit figurenreichen Szenen in feinem Goldschmelz. Gesamt-
höhe 1,25 m. Japan.

645 Große Majolikagruppe in buntfarbener Glasur. Chinesin wird von Lam-
pionträger beschirmt. Das Ganze auf rechteckigem Sockel. Ii. 0,90 m.

646 Porzellan-Teeservice. Der weiße Fond der Gefäße und der Teller ist mit
figürlichen stets wechselnden Darstellungen aus dem chinesischen Volks-
leben dekoriert. Alles in zartfarbenen feinen Schmelzfarben. Die Ränder
in rotgoldenen Ornamentfriesen gefaßt. 12teilig in Schaukasten. China.

647 Deckelterrine. Weiß mit rotgoldener Bemalung. China.

648 Chin. Gottheit mit langer Mantelschleppe, auf dem drei Kinder sitzen.

27
 
Annotationen