115 Aehnliches Stück mit drei großen Schiebladen, die wie die Platte und
die Seiten durch geschweifte Bänder intarsiert sind, H. 0 80 m, L. 1,10 m,
T. 0,65 m.
116 Kommoden-GJassehrank in verschiedenfarbigem Nußbaummaserholz.
Das Kommodenunterteil geschweift. Der zweiseitige Glasaufbau schließt
mit in der Mitte hochgezogenem profiliertem Gesimse ab. 18. Jahrh.
H. 2,10 m, Br. 1,20 m, T. 0,65 m.
117 Rokoko-GIasschrank aus fourniertem Nußbaumholz. Das zweitürige
Unterteil ist vorne mehrfach geschweift, die abgeschrägten Ecken mit
tiefen Wellenfüllungen. Das Oberteil auf volutischen Konsolen von ähn-
licher Schweifung hat hochgezogenes Gesimse. Rheinisch 18. Jahrh.
H. 2,20 m, B. 1,13 m, T. 0,58 m. '
117 Rokoko-GIasschrank.
118 Rokoko-Glassebrank aus Eichenholz. Unten zwei geschlossene, oben
zwei Glastüren. Die abgeschrägten Ecken und die Seiten in feinpro-
filierter Sproßeneinteilung. Das mehrfach geschweifte Gesimse mit
Rocaillekartusche in der Mitte. Ebensolches Schnitzwerk auf den
Türfüllungen unten. Aachen-Eüttich. H. 1,90 m, L. 1,00 m, T. 0,37 m.
119 Aehnliches Stück. H. 2,05 m, L. 1,40 m, T. 0,50 m.
120 Louis-seizeEckschrank aus Eichenholz mit zurückgesetztem Glasoberteil.
H. 2,00 m.
121 Hängeschränkchen, Eintürig mit abgeschrägten Ecken.
122 Paar Rokoko-Sessel aus NußbaumhoLz. Die breite Form allseitig mit
Rocaillewerk geschnitzt und profiliert, Sitz und Rückenpolster mit
grünseidenem Bezug.
123 Drei Rokoko-Hocker. Das geschweifte Fußaestell unten mit gekreuztem
Stabwerk verbunden, ist ganz in grauem Schleiflack und mit golder-
höhten Profilleisten verziert. 18. Jahrh.
124 Holl. Kommoden-Auf satzschrank. Ganz in Wurzelholz fourniert. Unten
Kommode mit vier Schiebladen in geschweifter Front und ebensolchen
Seiten auf Klauenfüßen. Der zweitürige Schrankaufbau schließt mit
reichgeschweiften Rocailleverziertem Gesimse ab. Holl. 18. Jahrh.
H. 2,60 m, Br. 1,93 m T. 0,60 m.
125 Großer Dielenschrank in verschiedenfarbig getönter Nußbaumfour-
nierung. Die Füllungen mit Intarsienbänder. Der zweitürige Aufbau
wird von dem in der Mitte hochgezogenem Gesimse bekrönt. Die
Füllungen der Türen, sowie der Schiebladen im vorstehendem Sockel
sind von fein verkröpften Profilleisten umrahmt. Süddeutsch. Um 1700.
H. 2,60 m, Br. 2,40 m, T. 0,85 m.
126 Rhein. Kleiderschrank aus Nußbaumholz mit zwei durchgehenden Türen,
die glatte vertiefte Füllungen aufweisen. Niederrh. Um 1720. H. 2,05 m,
Br. 1,75 m, T. 0,70 m.
127 Kölner Ueberbauschrank aus Eichenholz. In den beiden Türfüllungen
des Unterkastens, sowie in den kleineren des Aufbaues die vier Evan-
gelisten mit ihren Enblemen. Das vorspringende Gesimse des vorne
etwas zurücktretenden Oberteils wird von zwei vollplastischen Figuren
getragen. Die beiden Schiebladen im Pfeifenwerk von Löwenköpfen
flankiert. Köln 17. Jahrh. H. 1,70 m, L. 1,35 m, T. 0,65 m.
128 Kölner Intarsien-Stollenschrank. Eintürig mit Schiebladen und offenem
Aufbau. Allseitig in hellfarbenem Rankenwerk und Ornamentfriesen
eingelegt. Köln um 1640. H. 1,75 m, B. 0,85 m, T. 0,45 m.
10
die Seiten durch geschweifte Bänder intarsiert sind, H. 0 80 m, L. 1,10 m,
T. 0,65 m.
116 Kommoden-GJassehrank in verschiedenfarbigem Nußbaummaserholz.
Das Kommodenunterteil geschweift. Der zweiseitige Glasaufbau schließt
mit in der Mitte hochgezogenem profiliertem Gesimse ab. 18. Jahrh.
H. 2,10 m, Br. 1,20 m, T. 0,65 m.
117 Rokoko-GIasschrank aus fourniertem Nußbaumholz. Das zweitürige
Unterteil ist vorne mehrfach geschweift, die abgeschrägten Ecken mit
tiefen Wellenfüllungen. Das Oberteil auf volutischen Konsolen von ähn-
licher Schweifung hat hochgezogenes Gesimse. Rheinisch 18. Jahrh.
H. 2,20 m, B. 1,13 m, T. 0,58 m. '
117 Rokoko-GIasschrank.
118 Rokoko-Glassebrank aus Eichenholz. Unten zwei geschlossene, oben
zwei Glastüren. Die abgeschrägten Ecken und die Seiten in feinpro-
filierter Sproßeneinteilung. Das mehrfach geschweifte Gesimse mit
Rocaillekartusche in der Mitte. Ebensolches Schnitzwerk auf den
Türfüllungen unten. Aachen-Eüttich. H. 1,90 m, L. 1,00 m, T. 0,37 m.
119 Aehnliches Stück. H. 2,05 m, L. 1,40 m, T. 0,50 m.
120 Louis-seizeEckschrank aus Eichenholz mit zurückgesetztem Glasoberteil.
H. 2,00 m.
121 Hängeschränkchen, Eintürig mit abgeschrägten Ecken.
122 Paar Rokoko-Sessel aus NußbaumhoLz. Die breite Form allseitig mit
Rocaillewerk geschnitzt und profiliert, Sitz und Rückenpolster mit
grünseidenem Bezug.
123 Drei Rokoko-Hocker. Das geschweifte Fußaestell unten mit gekreuztem
Stabwerk verbunden, ist ganz in grauem Schleiflack und mit golder-
höhten Profilleisten verziert. 18. Jahrh.
124 Holl. Kommoden-Auf satzschrank. Ganz in Wurzelholz fourniert. Unten
Kommode mit vier Schiebladen in geschweifter Front und ebensolchen
Seiten auf Klauenfüßen. Der zweitürige Schrankaufbau schließt mit
reichgeschweiften Rocailleverziertem Gesimse ab. Holl. 18. Jahrh.
H. 2,60 m, Br. 1,93 m T. 0,60 m.
125 Großer Dielenschrank in verschiedenfarbig getönter Nußbaumfour-
nierung. Die Füllungen mit Intarsienbänder. Der zweitürige Aufbau
wird von dem in der Mitte hochgezogenem Gesimse bekrönt. Die
Füllungen der Türen, sowie der Schiebladen im vorstehendem Sockel
sind von fein verkröpften Profilleisten umrahmt. Süddeutsch. Um 1700.
H. 2,60 m, Br. 2,40 m, T. 0,85 m.
126 Rhein. Kleiderschrank aus Nußbaumholz mit zwei durchgehenden Türen,
die glatte vertiefte Füllungen aufweisen. Niederrh. Um 1720. H. 2,05 m,
Br. 1,75 m, T. 0,70 m.
127 Kölner Ueberbauschrank aus Eichenholz. In den beiden Türfüllungen
des Unterkastens, sowie in den kleineren des Aufbaues die vier Evan-
gelisten mit ihren Enblemen. Das vorspringende Gesimse des vorne
etwas zurücktretenden Oberteils wird von zwei vollplastischen Figuren
getragen. Die beiden Schiebladen im Pfeifenwerk von Löwenköpfen
flankiert. Köln 17. Jahrh. H. 1,70 m, L. 1,35 m, T. 0,65 m.
128 Kölner Intarsien-Stollenschrank. Eintürig mit Schiebladen und offenem
Aufbau. Allseitig in hellfarbenem Rankenwerk und Ornamentfriesen
eingelegt. Köln um 1640. H. 1,75 m, B. 0,85 m, T. 0,45 m.
10