220 Teller in Kobaltblau mit Blumenverzierung, ferner Teller mit Blumen
im Fond.
221 Teekanne mit zwei Tassen. Engl.
222 Biederm.-Milchkanne- und Zuckerdose mit bunten Streublumen.
223 Kaffee-, Tee- und Milchkanne und Zuckerdose mit Blumenguirlanden.
Empire. Ferner Kaffeekanne und Milchkanne. Biederm.
224 Dreiteiliges Schreibzeug mit Rosendekor. Biederm.
224a Tischschale, zweiteilig, mit goldener Rankenverzierung.
225 Porzellankanne, geschweifte Form mit Henkel. Biederm. Ferner fünf
Tellerchen mit Portraits.
226 Drei Bouillontassen in blau-goldner Bemalung. Biederm.
227 Kaffee-Service. Weiß mit färb. Streublumen. Zwölf Teile. Biederm.
228 Porzellankörbchen mit durchbrochener Wandung und geflochtenem
Henkel.
229 Blumenkübel mit Untersatz. Weiß mit Gold. Biederm.
230 Drei ovale Brotkörbchen mit farbiger Blumenmalerei. Biederm.
231 Zwei ähnliche. Meißen. Ferner zwei Kuchenteller.
232 Kaffee-Service. Die Dekorationen oben in Rot und Weiß, dazwischen
Aussparfelder mit Flußlandschaften. Biederm. Kompl. für sechs Pers.
233 Kaffee-Service. Die Wandungen ganz mit buntfarbenen Blumen be-
malt, bestehend aus Kaffee-, Tee- und Milchkanne, Zuckerdose und
zwölf Tassen.
234 Sechs Kuchenteller mit durchbrochenem Rand. Im Fond Blumenbuketts.
Biederm.
235 Teekännchen mit Wärmehalter. Farbig bemalt.
236 Zwei Porzellantassen. Innen Gold. Die Wandung farbig bemalt. Die
Untertassen beschädigt.
237 Zwei ähnliche Tassen in feiner Bemalung und Blau-Rot-Gold abge-
setzt. Empire.
238 Tasse mit braun abgesetztem Fries, goldverziert mit Inschrift und
Relief-Büste. Meißen. Empire.
239 Drei verschiedene Biederm.-Tassen.
240 Paar Tassen in Schwarzlotmalerei.
241 Teekanne mit sechs Tassen. Die Wandung in karminroter Bemalung.
Meißen. Um 1780.
242 Tee-Service bestehend aus: Kaffee-, Milchkanne, Zuckerdose und vier
Tassen. Die Wandung in Schwarzlotmalerei.
243 Porzellan-Teller mit goldverziertem Rand. Im Fond Ansicht von Rein-
hardsbrunn. 0 0,24 m. Ferner Teller mit Goldmalerei.
244 Vier Porzellan-Teller mit Streublumen auf dem geschweiftem Rand
und im Fond. Meißen. 0 0,24 m.
245 Paar Teller mit durchbrochenem Rand. \m Fond Kornblumen. 0
0,23 m.
246 Porzellan-Teller mit plastischem Rand. Im Fond Früchte. Meißen.
0 0,25 m.
247 Porzellan-Gruppe auf rundem Sockel. Herr und Dame in Empiretracht.
Ludwigsburg. H. 0,20 m.
248 Aehnliche Gruppe. Ludwigsburg.
15
im Fond.
221 Teekanne mit zwei Tassen. Engl.
222 Biederm.-Milchkanne- und Zuckerdose mit bunten Streublumen.
223 Kaffee-, Tee- und Milchkanne und Zuckerdose mit Blumenguirlanden.
Empire. Ferner Kaffeekanne und Milchkanne. Biederm.
224 Dreiteiliges Schreibzeug mit Rosendekor. Biederm.
224a Tischschale, zweiteilig, mit goldener Rankenverzierung.
225 Porzellankanne, geschweifte Form mit Henkel. Biederm. Ferner fünf
Tellerchen mit Portraits.
226 Drei Bouillontassen in blau-goldner Bemalung. Biederm.
227 Kaffee-Service. Weiß mit färb. Streublumen. Zwölf Teile. Biederm.
228 Porzellankörbchen mit durchbrochener Wandung und geflochtenem
Henkel.
229 Blumenkübel mit Untersatz. Weiß mit Gold. Biederm.
230 Drei ovale Brotkörbchen mit farbiger Blumenmalerei. Biederm.
231 Zwei ähnliche. Meißen. Ferner zwei Kuchenteller.
232 Kaffee-Service. Die Dekorationen oben in Rot und Weiß, dazwischen
Aussparfelder mit Flußlandschaften. Biederm. Kompl. für sechs Pers.
233 Kaffee-Service. Die Wandungen ganz mit buntfarbenen Blumen be-
malt, bestehend aus Kaffee-, Tee- und Milchkanne, Zuckerdose und
zwölf Tassen.
234 Sechs Kuchenteller mit durchbrochenem Rand. Im Fond Blumenbuketts.
Biederm.
235 Teekännchen mit Wärmehalter. Farbig bemalt.
236 Zwei Porzellantassen. Innen Gold. Die Wandung farbig bemalt. Die
Untertassen beschädigt.
237 Zwei ähnliche Tassen in feiner Bemalung und Blau-Rot-Gold abge-
setzt. Empire.
238 Tasse mit braun abgesetztem Fries, goldverziert mit Inschrift und
Relief-Büste. Meißen. Empire.
239 Drei verschiedene Biederm.-Tassen.
240 Paar Tassen in Schwarzlotmalerei.
241 Teekanne mit sechs Tassen. Die Wandung in karminroter Bemalung.
Meißen. Um 1780.
242 Tee-Service bestehend aus: Kaffee-, Milchkanne, Zuckerdose und vier
Tassen. Die Wandung in Schwarzlotmalerei.
243 Porzellan-Teller mit goldverziertem Rand. Im Fond Ansicht von Rein-
hardsbrunn. 0 0,24 m. Ferner Teller mit Goldmalerei.
244 Vier Porzellan-Teller mit Streublumen auf dem geschweiftem Rand
und im Fond. Meißen. 0 0,24 m.
245 Paar Teller mit durchbrochenem Rand. \m Fond Kornblumen. 0
0,23 m.
246 Porzellan-Teller mit plastischem Rand. Im Fond Früchte. Meißen.
0 0,25 m.
247 Porzellan-Gruppe auf rundem Sockel. Herr und Dame in Empiretracht.
Ludwigsburg. H. 0,20 m.
248 Aehnliche Gruppe. Ludwigsburg.
15