Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Modernes Mobiliar, Zimmereinrichtungen, Flügel, antikes Mobiliar, Arbeiten in Zinn, Kupfer, Messing und Bronze, Silbergegenstände, Bestecke, Schmuck, Orient-Teppiche und Verbinder: Gemälde alter und neuer Meister, Plastiken in Holz und Elfenbein ; Versteigerung: 8., 9., 11. Juni [1934] (Katalog Nr. 65) — Köln, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14383#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
234 Dickbauchiger Wasserkessel aus Messing mit kupfernem Ausguß.
H. 0,24 m.

235 Birnenförmiges Kaffeekännehen aus Messing. Ferner Kanne auf drei

nach außen geschweiften Beinen.

236 Zwei verschiedene Kerzenhalter aus Messing. Biedermeier.

237 Barock-Kerzenleuchter aus Messingbronze. Ferner Oellicht aus Messing.

238 Wasserkanne aus Messing. Dickbauchig mit schmalem Hals und ge-
schweiftem Ausguß. H. 0,31 m.

239 Kaffeekanne aus Messing. Ferner drei verschiedene Lichtputzscheren.

240 Mörser mit Klöppel aus Messingbronze. H. 0,10 m.

241 Barock-Krahnenkanne aus Messing auf drei geschweiften Füßen.
H. 0,31 m.

242 Aehnliche Kanne. H. 0,32 m.

243 Runder Teller aus Messing. Gebuckelter und verzierter Rand. 0 0,48 m.

244 Paar Hänge-Oellampen aus Messingbronze.

245 Paar Wandarme aus Messingbronze im flämischen Stil.

246 Ovaler Wandschirm (Kaminvorsetzer) aus Messing. Getriebenes Re-
naissance-Früchtewerk. Im Fond weibliche Figur. Verstellbarer Eisen-
ständer mit Bronze verziert. H. 1,50 m.

247 Holl. Kohleneimer aus Rotkupfer mit Messingdeckel. Getriebene Zeich-
nung mit Landschaft und Windmühle. H. 0,43 m. Beschädigt.

248 Empire-Samovar aus Rotkupfer mit Bronzekrahnen. H. 0,43 m.

249 Dickbauchige Krahnenkanne aus Rotkupfer auf drei geschweiften Mes-
singfüßen. H. 0,40 m.

250 Holl. Maßkanne aus Rotkupfer. 0 0,30 m.

251 Großer Kirchenleuchter. Louis-Seize. Reich gegliederter Schaft auf drei-
teiligem Fuß. Aus getriebenem Messing. Versilbert. Orig. um 1780.
H. 0,84 m.

252 Blumenkübel aus Messing. Oriental. 0 0,20 m.

253 Lampenständer aus Messing im oriental. Stil. Reich gegliederte und
durchbrochene Wandung. H. 0,60 m.

254 Besteckkörbchen aus Kupfer. Ferner zylindriges Gefäß aus Messing-
bronze.

255 Bettpfanne aus Messing. Durchbrochener und verzierter Deckel.

256 Oellicht aus Messing. Ferner Bergwerkslampe und Messingwaage.

257 Blumenkübel aus Messing. Verzierte Wandung. 0 0,13 m.

258 Holl. Kohleneimer aus Kupfer auf drei Messingfüßen und Messing-
deckel. Die Wandung figürlich getrieben.

259 Weihrauchgefäß aus Messing. Barocke Treibarbeit. Versilbert.

260 Feuerkessel aus Bronze. Kugeliges Gefäß auf drei schräg gestellten
Füßen. Handgriff aus Eisen.

261 Tischleuchter aus Goldbronze im Empirestil. Elektr. montiert. H. 0,74 m.

262 Figur aus Goldbronze. Säende Bäuerin. Gesicht und Hände aus Elfen-
bein. Bez. Schmidt-Felling. H. 0,26 m.

263 Bronze. Büste des Zeus. H. 0,64 m.

264 Bronze. Büste eines jungen Griechen. H. 0,43 m.

265 Bronzefigur. Friedrich der Große. Gelber Marmorsockel. Bez. J. Uphues.
H. 0,80 m.

14
 
Annotationen