Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Modernes Mobiliar, Zimmereinrichtungen, Flügel, antikes Mobiliar, Arbeiten in Zinn, Kupfer, Messing und Bronze, Silbergegenstände, Bestecke, Schmuck, Orient-Teppiche und Verbinder: Gemälde alter und neuer Meister, Plastiken in Holz und Elfenbein ; Versteigerung: 8., 9., 11. Juni [1934] (Katalog Nr. 65) — Köln, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14383#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
645 Eßbesteck. Geschweifte Barock-Form. 52 Teile. 2450 Gr.

646 Paar Fruchtschalen mit Blumenguirlanden verziert.

647 Aehnliche Schale. 1300 Gr.

648 Bowlenkanne. Die Wandung gehämmert. 1000 Gr.

649 Kristallbowle mit Eisbehälter. Silberrand und Deckel.

650 Einsatz für Essig und Oel. Biedermeier.

651 Etui mit elf verschiedenen Vorlegeteilen. Silber vergoldet. Teils mit
bunter Emaille-Einlage.

652 Blumenvase. Reiche Rokoko-Form. 1200 Gr. Ferner Saftkanne mit Sil-
berhals und Fuß.

653 Deckelvase in Amphoraform. Silber vergoldet. 2150 Gr.

654 Paar große Kandelaber. Stilisierte Figuren tragen Weltkugel, von der
die Lichtträger ausgehen. 10 000 Gr.

655 Ovaler Brotkorb. Reiche, durchbrochene und verzierte Wandung. Putten
mit Blumen im Fond. 460 Gr.

656 Ovales Anbietetablett. Rillenrand mit zwei Handgriffen. 2400 Gr.

657 Münzplatte. Sechsseitige und flache Umrandung. Die Silbermünzen in
symetrischer Anordnung. 900 Gr.

658 Kristallvase mit zwei hochstehenden Silberhenkel und Hals.

659 Humpen von hoher schlanker Form auf rundem Fuß. Silber-vergoldet.
700 Gr.

660 Bowlenkanne aus geschliffenem Kristall. Breiter Silberhals, Deckel und
Henkel.

661 Deckelbecher. Silber-vergoldet. Auf vier geschweiften Füßen. Getriebene
Weinlaubornamente auf der Wandung. Piussisch. 350 Gr.

662 Schreibtischgarnitur. Fünf Teile. Rokokogetriebene Silbereinfassung.

663 Zigarettenetui aus Silber. Ornamentierte buntfarbige Emaille-Einlage.
Russ. Ca. 500 Gr.

664 Etui von ähnlicher Ausführung.

665 Meßkelch mit Patene. Silber vergoldet. Gravierter Fuß im Sechspaß
mit Profilrand. Der sechsseitige Schaft mit starkem achtseitig verzier-
tem Nodus. Der Ansatz der Kuppa blattförmig konturiert. Rhein.
Jahreszahl 1614. H. 0,20 m.

666 Kleine Tischuhr. Kartuschenform. Rokoko getrieben.

667 Zigarettendose. Allseitig mit farbiger Emaille ornamentiert. Russ.

668 Zigarettenetui. Toledo-Silberarbeit. Innen vergoldet.

669 Glatter rechteckiger Bilderrahmen. Engl. Silber.

Schmuck.

670 Damenring in Marquiseform. Fünf Rubinen von Diamanten umgeben.

671 Goldene Herrenarmbanduhr. 14 kar.

672 Goldene Halskette. Ovale ziselierte Glieder. 14 kar.

673 Aehnliche Kette mit kleinen Orientperlen. 14. kar.

674 Broschette. Ganz aus Platin. Rechteckige Form mit fünf großen
Brillanten.

27
 
Annotationen