138 Bibliothek-Tisch im Rokoko-Stil (Schreibtisch). Poliertes Palisander-
holz. Die vier geschweiften Beine endigen in Rocaille geschnitzter
Zarge. Die Platte rautenförmig fourniert. Platte 1,60x1,05 m.
139 Spieltisch von ähnlicher Ausführung aus Nußbaumholz mit doppelter
und abnehmbarer Tischplatte. 0 0,82 m.
140 Gr. Bibliothek-Tisch im ital. Barock-Stil aus Nußbaumholz. Als Füße
vollplastische Figuren, ebensolches Schnitzwerk auf der Stegverbindung
und der Zarge. 1,80X1,00 m.
141 Kommode aus Nußbaumholz. Auf den drei geschweiften Schiebladen,
dunkle Maserholz-Füllungen mit breiten Bandfriesen. Auf der Platte und
den Seiten Füllungen mit Portraitköpfen in klassizistischem Stil.
H. 0,80 m, B. 1,30 m, T. 0,67 m. Deutsch 18. Jahrh.
142 Rokoko-Kommode von ähnlicher Ausführung in hell- und dunklem Nuß-
baumholz. H. 0,78 m, B. 1,15 m, T. 0,60 m. Deutsch 18. Jahrh.
143 Barock-Tisch aus Eichenholz. Die Tischplatte auf vier geschweiften eng
gestellten Füßen. 0,90x0,60 m. Deutsch um 1740.
144 Glasschrank im Louis-seize-Stil aus Eichenholz. Das Kommodenunterteil
mit drei Schiebladen. Der Aufsatz mit zwei Glastüren hat Guirlanden-
Schnitzwerk, ebenso die Kommodenfront. H. 2,05 m, B. 1,25 m, T. 0,33 m.
145 Eckschrank aus Eichenholz. Unten geschlossen, oben Glastüren. Volu-
tisches Gesimse mit Blumenkorb-Kartusche. Gehänge auf den Lisenen,
Rosetten in den Füllungen. Deutsch um 1780. H. 2,40 m.
146 Rokokostanduhr aus Eichenholz. Der Aufbau mit feiner Original-Schnit-
zerei. Das Messing gravierte Zifferblatt mit Eckappliken aus Zinn.
Aachen um 1780. H. 2,50 m. Abbild. Tafel 3.
147 Gr. Rokoko-Glasschrank aus Eichenholz. Aufbau und Schnitzwerk in
vollständig ursprünglicher Erhaltung. Aachen um 1770. H. 2,60 m,
B. 2,00 m, T. 0,65 m. Abbild. Tafel 1.
148 Vitrine im Ptokokostil aus Eichenholz. Die durchgehenden Türen und
schrägen Seiten mit Sprossenwerk und Glasfüllungen. Inneneinrichtung
für Gewehre. H. 1,80 m, B. 1,40 m, T. 0,40 m.
149 Glasschrank aus Eichenholz. Aachen-Lüttich-Rokokostil. Das Unterteil
geschlossen. Das Oberteil mit Glastüre. Das geschweifte Gesimse mit
breiter Kartusche. Die vorderen Ecken rechtwinklig hergezogen.
H. 2,30 m, B. 1,20 m, T. 0,27 m.
150 Schreibschrank aus Nußbaumholz. Die Fournierung mit Band, Fries
und Füllungeinteilung. Kommodenunterteil mit vier Schiebladen. Schräge
Schreibklappe. Aufsatz mit halbrundem Gesimsabschluß. Norddeutsch
um 1780. H. 2,00 m, B. 1,03 m, T. 0,40 m.
151 Dielenschrank. Massive helle Eichenholz-Ausführung. Vollständig origi-
nale Aachen-Lütticher-Rokokoarbeit. Um 1760. H. 2,05 m, B. 2,00 m,
T. 0,80 m. Abbild. Tafel 2.
152 Holl. Standuhr. Der reich gegliederte Aufbau in Palisanderholz mit ver-
schiedenfarbigem Intarsienwerk. Das Zifferblatt mit gravierten Bronze-
appliken zeigt Stunden, Minuten und Tage an. Unten Bez. William Gib,
Rotterdam. H. 2,75 m. Abbild. Tafel 3,
156 Kredenzschrank aus Eichenholz. Westfälische Renaissance. Das Unter-
teil und der Aufbau mit je zwei nischenförmigen Füllungstüren. Relief-
rankenwerk auf den Schiebladen und Friesen. H. 2,00 m, B. 1,60 m,
T. 0,53 m. Um 1700.
10
holz. Die vier geschweiften Beine endigen in Rocaille geschnitzter
Zarge. Die Platte rautenförmig fourniert. Platte 1,60x1,05 m.
139 Spieltisch von ähnlicher Ausführung aus Nußbaumholz mit doppelter
und abnehmbarer Tischplatte. 0 0,82 m.
140 Gr. Bibliothek-Tisch im ital. Barock-Stil aus Nußbaumholz. Als Füße
vollplastische Figuren, ebensolches Schnitzwerk auf der Stegverbindung
und der Zarge. 1,80X1,00 m.
141 Kommode aus Nußbaumholz. Auf den drei geschweiften Schiebladen,
dunkle Maserholz-Füllungen mit breiten Bandfriesen. Auf der Platte und
den Seiten Füllungen mit Portraitköpfen in klassizistischem Stil.
H. 0,80 m, B. 1,30 m, T. 0,67 m. Deutsch 18. Jahrh.
142 Rokoko-Kommode von ähnlicher Ausführung in hell- und dunklem Nuß-
baumholz. H. 0,78 m, B. 1,15 m, T. 0,60 m. Deutsch 18. Jahrh.
143 Barock-Tisch aus Eichenholz. Die Tischplatte auf vier geschweiften eng
gestellten Füßen. 0,90x0,60 m. Deutsch um 1740.
144 Glasschrank im Louis-seize-Stil aus Eichenholz. Das Kommodenunterteil
mit drei Schiebladen. Der Aufsatz mit zwei Glastüren hat Guirlanden-
Schnitzwerk, ebenso die Kommodenfront. H. 2,05 m, B. 1,25 m, T. 0,33 m.
145 Eckschrank aus Eichenholz. Unten geschlossen, oben Glastüren. Volu-
tisches Gesimse mit Blumenkorb-Kartusche. Gehänge auf den Lisenen,
Rosetten in den Füllungen. Deutsch um 1780. H. 2,40 m.
146 Rokokostanduhr aus Eichenholz. Der Aufbau mit feiner Original-Schnit-
zerei. Das Messing gravierte Zifferblatt mit Eckappliken aus Zinn.
Aachen um 1780. H. 2,50 m. Abbild. Tafel 3.
147 Gr. Rokoko-Glasschrank aus Eichenholz. Aufbau und Schnitzwerk in
vollständig ursprünglicher Erhaltung. Aachen um 1770. H. 2,60 m,
B. 2,00 m, T. 0,65 m. Abbild. Tafel 1.
148 Vitrine im Ptokokostil aus Eichenholz. Die durchgehenden Türen und
schrägen Seiten mit Sprossenwerk und Glasfüllungen. Inneneinrichtung
für Gewehre. H. 1,80 m, B. 1,40 m, T. 0,40 m.
149 Glasschrank aus Eichenholz. Aachen-Lüttich-Rokokostil. Das Unterteil
geschlossen. Das Oberteil mit Glastüre. Das geschweifte Gesimse mit
breiter Kartusche. Die vorderen Ecken rechtwinklig hergezogen.
H. 2,30 m, B. 1,20 m, T. 0,27 m.
150 Schreibschrank aus Nußbaumholz. Die Fournierung mit Band, Fries
und Füllungeinteilung. Kommodenunterteil mit vier Schiebladen. Schräge
Schreibklappe. Aufsatz mit halbrundem Gesimsabschluß. Norddeutsch
um 1780. H. 2,00 m, B. 1,03 m, T. 0,40 m.
151 Dielenschrank. Massive helle Eichenholz-Ausführung. Vollständig origi-
nale Aachen-Lütticher-Rokokoarbeit. Um 1760. H. 2,05 m, B. 2,00 m,
T. 0,80 m. Abbild. Tafel 2.
152 Holl. Standuhr. Der reich gegliederte Aufbau in Palisanderholz mit ver-
schiedenfarbigem Intarsienwerk. Das Zifferblatt mit gravierten Bronze-
appliken zeigt Stunden, Minuten und Tage an. Unten Bez. William Gib,
Rotterdam. H. 2,75 m. Abbild. Tafel 3,
156 Kredenzschrank aus Eichenholz. Westfälische Renaissance. Das Unter-
teil und der Aufbau mit je zwei nischenförmigen Füllungstüren. Relief-
rankenwerk auf den Schiebladen und Friesen. H. 2,00 m, B. 1,60 m,
T. 0,53 m. Um 1700.
10