184 Armlehnsessel aus Eichenholz. Relief-Schnitzwerk auf der Rückenlehne
und den Stollen.
185 Ähnliches Stück.
186 Satz von sechs Stühlen aus Eichenholz. Die gekanteten Füße und Zargen
sowie die Rückenumrahmung in Relief Schnitzer ei.
187 Renaissance-Sessel aus Eichenholz. Volutisch endigende Armlehnen und
Füße. Löwenkopf-Bekrönung in der Rückenlehne.
188 Ital. Faltsessel aus Eichenholz. Sichelförmiges FußgesteU. Die Armlehnen
enden im reliefgeschnitztem Löwenkopf. Die beiden Rückenstollen mit
Fratzenabschluß. Orig. 17. Jahrb.
189 Berg. Truhe aus Eichenholz. Die Vorderseite mit vier Füllungen. Auf
den Friesen Schuppenwerk. H. 0,70 m, B. 1,55 m, T. 0,50 m. 18. Jahrh.
190 Truhe aus Eichenholz mit allseitigem barocken Eisenbandbeschlag. Jah-
reszahl 1699. H. 0,76 m, B. 1,20 m, T. 0,60 m.
191 Empire-Truhe aus Eichenholz. Die Vorderseite mit Rautenfüllungen und
Schiebladeneinteilung. H. 0,75 m, B. 1,40 m, T. 0,48 m.
192 Louis-seize-Kommode aus Eichenholz. Die Vorderseite mit vier Schieb-
laden. H. 0,94 m, B. 1,20 m, T. 0,60 m.
193 Chorstuhl mit Baldachindecke im gotischen Stil. Eichenholz.
Zinn, Messing, Bronze.
201 Deckelterrine aus Zinn. Als Knauf Eichenlaub.
202 Zwei große Zinnschüsseln mit Handgriffen.
203 Wärmeschüssel aus Zinn. Ferner gr. Gemüselöffel.
204 Salzfaß aus Zinn. Verziertes Rückenblatt. Ferner drei verschiedene
Teller.
205 Gemüseschüssel mit zwei Handgriffen. Ferner Tee- und Milchkanne*
206 Drei Becher aus Zinn. Konische Form. Ferner kleine Deckeldose.
207 Zwei Wandteller aus Zinn. Getriebenes Rankenwerk und Wappen im
Spiegel.
208 Zinnteller mit Barock-Rand. Ferner Kaffeekanne.
209 Kleine Deckelschüssel. Durchbrochene Handgriffe.
210 Öllicht. Ferner kleiner Ascher aus Zinn.
211 Öllicht. Ferner Senf topf und zwei Salzstreuer aus Zinn.
212 Kaffeekanne. Dickbauchig mit Holzgriff. Zinn.
213 Gr. Zinnplatte. Ferner kl. Teller.
214 Baroek-Krahnenkanne aus Zinn. H. 0,35 m.
215 Empire-Krahnenkanne aus Zinn. H. 0,43 m.
215 Ähnliche. H. 0,47 m.
216 Ähnliche. H. 0,46 m.
217 Zwei Empire-Kaffeekännchen. Ferner Senftopf und zwei Salzstreuer.
Zinn.
218 Barock-Kerzenleuchter aus Zinn. Wulstiger Schaft auf dreiteiligem Fuß.
H. 0,75 m.
12
und den Stollen.
185 Ähnliches Stück.
186 Satz von sechs Stühlen aus Eichenholz. Die gekanteten Füße und Zargen
sowie die Rückenumrahmung in Relief Schnitzer ei.
187 Renaissance-Sessel aus Eichenholz. Volutisch endigende Armlehnen und
Füße. Löwenkopf-Bekrönung in der Rückenlehne.
188 Ital. Faltsessel aus Eichenholz. Sichelförmiges FußgesteU. Die Armlehnen
enden im reliefgeschnitztem Löwenkopf. Die beiden Rückenstollen mit
Fratzenabschluß. Orig. 17. Jahrb.
189 Berg. Truhe aus Eichenholz. Die Vorderseite mit vier Füllungen. Auf
den Friesen Schuppenwerk. H. 0,70 m, B. 1,55 m, T. 0,50 m. 18. Jahrh.
190 Truhe aus Eichenholz mit allseitigem barocken Eisenbandbeschlag. Jah-
reszahl 1699. H. 0,76 m, B. 1,20 m, T. 0,60 m.
191 Empire-Truhe aus Eichenholz. Die Vorderseite mit Rautenfüllungen und
Schiebladeneinteilung. H. 0,75 m, B. 1,40 m, T. 0,48 m.
192 Louis-seize-Kommode aus Eichenholz. Die Vorderseite mit vier Schieb-
laden. H. 0,94 m, B. 1,20 m, T. 0,60 m.
193 Chorstuhl mit Baldachindecke im gotischen Stil. Eichenholz.
Zinn, Messing, Bronze.
201 Deckelterrine aus Zinn. Als Knauf Eichenlaub.
202 Zwei große Zinnschüsseln mit Handgriffen.
203 Wärmeschüssel aus Zinn. Ferner gr. Gemüselöffel.
204 Salzfaß aus Zinn. Verziertes Rückenblatt. Ferner drei verschiedene
Teller.
205 Gemüseschüssel mit zwei Handgriffen. Ferner Tee- und Milchkanne*
206 Drei Becher aus Zinn. Konische Form. Ferner kleine Deckeldose.
207 Zwei Wandteller aus Zinn. Getriebenes Rankenwerk und Wappen im
Spiegel.
208 Zinnteller mit Barock-Rand. Ferner Kaffeekanne.
209 Kleine Deckelschüssel. Durchbrochene Handgriffe.
210 Öllicht. Ferner kleiner Ascher aus Zinn.
211 Öllicht. Ferner Senf topf und zwei Salzstreuer aus Zinn.
212 Kaffeekanne. Dickbauchig mit Holzgriff. Zinn.
213 Gr. Zinnplatte. Ferner kl. Teller.
214 Baroek-Krahnenkanne aus Zinn. H. 0,35 m.
215 Empire-Krahnenkanne aus Zinn. H. 0,43 m.
215 Ähnliche. H. 0,47 m.
216 Ähnliche. H. 0,46 m.
217 Zwei Empire-Kaffeekännchen. Ferner Senftopf und zwei Salzstreuer.
Zinn.
218 Barock-Kerzenleuchter aus Zinn. Wulstiger Schaft auf dreiteiligem Fuß.
H. 0,75 m.
12