477 Obstkorb. Flechtwerkrand mit Vergißmeinnicht und plastischen Rosen.
Meißen.
478 Konfektkörbchen. Geschweifter Rand und durchbrochen. Nymphenburg.
479 Zwei Bonbonnieren. Ferner kl. Figur. Frau. Rosenthal.
480 Wandteller. Auf kobaltblauem Grund Relief-Goldranken. Im Spiegel
Bildnis: Der lesende Eremit. Dresden. 0 0,25 m.
481 Gr. Deckelvase von schlanker Form. Grün-goldener Grund mit Rosen-
bukett. Ferner Eichenholzsockel.
482/485 Partie Vasen und Blumenschalen in moderner Ausführung.
486 Paar Vasen. Bauchig mit langem Hals. In Vierfelder-Einteilung Figuren
und Blumen. Dresden. H. 0,34 m.
487 Gr. Gruppe. Diana auf der Jagd. Ludwigsburg.
488 Dejeuner. Reliefierter Grund mit bunten Blumen. Berlin. Sechs Teile.
489 Ovale Tischschale von vier Putten gehalten. Volksstedt.
490 Gruppe. Vögel vor Trauben. Meißen. H. 0,25 m.
491 Vase. Amphoraform mit Schlangenhenkel. Reiche Goldverzierung und
Blumen. Meißen. H. 0,28 m.
492 Gruppe. Der Reigen als Tischlampe. H. 0,73 m.
493 Prunkvase von reichgegliedertem Rokoko-Aufbau. Der Vasenkörper mit
zahlreichen Putten, plastischen Blumen und Früchten, sowie Felder mit
feiner figürl. Malerei. Als Bekrönung Wappenträger. Dresden.
H. 1,05 m.
494 Tischleuchter. Dreiteiliger Fuß mit plastischen Kinderfiguren. Sieben-
armig. Meißen (Stadt). H. 0,69 m.
495 Gr. Büste. Friedrich der Große. Weiße Glasur. Berlin. H. 0,55 m.
496 Tischlampe. Vase in weißer Glasur. Berlin. Pergamentschirm.
497 Ähnliche Vase.
498 Biedermeier-Kaffee-Service für zwölf Personen. Rosendekor. 16 Teile.
499 Zwölf Biedermeier-Kuchenteller. Verzierter Goldrand. Verschiedenfar-
bige Blumenmalerei.
500 Biedermeier-Kaffee-Service für zwölf Personen. Weiß mit breiten blau-
goldenen Streifen und bunten Streublumen. 27 Teile.
501 Zwei verschied. Biedermeier-Schalen.
502 Biedermeier-Gruppe. Kavalier mit Dame am Tisch. Ferner Gruppe. Dame
am Tisch.
503 Figur. Mädchen mit Kirschen. Meißen. Ferner Figur. Kavalier in
Rüstung. Ludwigsburg.
504 Biedermeier-Tischschale. Ferner fünf Mokka-Sammeltassen.
505 Biedermeier-Tintenzeug. Als Aufsatz Jagdgruppe.
506 Biedermeier-Kaminuhr. Allseitig geschweiftes Gehäuse. Holzsockel.
H. 0,45 m.
507 Zwei Empire-Tassen. Bemalung in Sepia.
508 Zwei Tassen. Blauer Grund. Auf der Schauseite figürl. Portraitsmedail-
lon. K. P. M. Ferner Empire-Tasse mit Vergißmeinnichtdekor.
21
Meißen.
478 Konfektkörbchen. Geschweifter Rand und durchbrochen. Nymphenburg.
479 Zwei Bonbonnieren. Ferner kl. Figur. Frau. Rosenthal.
480 Wandteller. Auf kobaltblauem Grund Relief-Goldranken. Im Spiegel
Bildnis: Der lesende Eremit. Dresden. 0 0,25 m.
481 Gr. Deckelvase von schlanker Form. Grün-goldener Grund mit Rosen-
bukett. Ferner Eichenholzsockel.
482/485 Partie Vasen und Blumenschalen in moderner Ausführung.
486 Paar Vasen. Bauchig mit langem Hals. In Vierfelder-Einteilung Figuren
und Blumen. Dresden. H. 0,34 m.
487 Gr. Gruppe. Diana auf der Jagd. Ludwigsburg.
488 Dejeuner. Reliefierter Grund mit bunten Blumen. Berlin. Sechs Teile.
489 Ovale Tischschale von vier Putten gehalten. Volksstedt.
490 Gruppe. Vögel vor Trauben. Meißen. H. 0,25 m.
491 Vase. Amphoraform mit Schlangenhenkel. Reiche Goldverzierung und
Blumen. Meißen. H. 0,28 m.
492 Gruppe. Der Reigen als Tischlampe. H. 0,73 m.
493 Prunkvase von reichgegliedertem Rokoko-Aufbau. Der Vasenkörper mit
zahlreichen Putten, plastischen Blumen und Früchten, sowie Felder mit
feiner figürl. Malerei. Als Bekrönung Wappenträger. Dresden.
H. 1,05 m.
494 Tischleuchter. Dreiteiliger Fuß mit plastischen Kinderfiguren. Sieben-
armig. Meißen (Stadt). H. 0,69 m.
495 Gr. Büste. Friedrich der Große. Weiße Glasur. Berlin. H. 0,55 m.
496 Tischlampe. Vase in weißer Glasur. Berlin. Pergamentschirm.
497 Ähnliche Vase.
498 Biedermeier-Kaffee-Service für zwölf Personen. Rosendekor. 16 Teile.
499 Zwölf Biedermeier-Kuchenteller. Verzierter Goldrand. Verschiedenfar-
bige Blumenmalerei.
500 Biedermeier-Kaffee-Service für zwölf Personen. Weiß mit breiten blau-
goldenen Streifen und bunten Streublumen. 27 Teile.
501 Zwei verschied. Biedermeier-Schalen.
502 Biedermeier-Gruppe. Kavalier mit Dame am Tisch. Ferner Gruppe. Dame
am Tisch.
503 Figur. Mädchen mit Kirschen. Meißen. Ferner Figur. Kavalier in
Rüstung. Ludwigsburg.
504 Biedermeier-Tischschale. Ferner fünf Mokka-Sammeltassen.
505 Biedermeier-Tintenzeug. Als Aufsatz Jagdgruppe.
506 Biedermeier-Kaminuhr. Allseitig geschweiftes Gehäuse. Holzsockel.
H. 0,45 m.
507 Zwei Empire-Tassen. Bemalung in Sepia.
508 Zwei Tassen. Blauer Grund. Auf der Schauseite figürl. Portraitsmedail-
lon. K. P. M. Ferner Empire-Tasse mit Vergißmeinnichtdekor.
21