656 Bonbonniere. Porzellan mit Silbereinfassung. Ferner kl. Ständer mit
Kristallascher.
857 Paar Biedermeier-Leuchter. Profilierter und geschweifter Schaft.
Ca. 850 g.
658 Paar ähnliche. Ca. 800 g.
659 Paar ähnliche.
660 Tischeinsatz für Essig und Öl. Zwei Kristallflaschen. Empire. Ca. 480 g.
661 Ähnlicher. Ca. 230 g.
662 Ähnlicher. Vier Kristalleinsätze. Ca. 350 g.
663 Vier Biedermeier-Tischschalen auf Silberfuß.
664 Renaissance-Deckelpokal. Auf rundem Sockel konischer Becher mit
halbrundem Deckel. Die Pokalwandung mit figürl. Reliefwerk, der Fuß
mit Drachen und Menschenleiber. In vier Nischen von Rankenwerk
umgeben stehen vollrunde weibliche Figuren. Kopie nach einem Orig.
im Louvre. Ca. 1400 g.
865 Körbchen in Silber-Filigran mit drei kl. Dosen und drei kl. Schalen.
Ferner Miniatur-Garnitur, Tisch und sieben verschied. Stühlchen.
666 Briefmarkenbehälter mit figürl. Silberdeckel. Ferner zwei Taschen-
flakons und Uhrgehäuse.
667 Sieben Miniatur-Aufstellgegenstände.
668 Fünfzehn desgleichen in Silberfiligran.
869 Miniatur-Tisch, Bank und sechs Stühle. Rokokoausführung.
670 Dreizehn verschied. Aufstellgegenstände.
671 Konvolut von Vase, Totenschädel, Geldbörse, Armband und Krone in
Silber. Ferner Miniatur.
672 Zwei Spindeluhren. Ferner drei verschied, kl. Teile.
Schmuck.
673 Brosche aus Silberfiligran in Form eines Schmetterlings. Ferner Brosche
in Rosettenform und Kreuz.
874 Kette aus Elfenbeinperlen.
675 Korallenbrosche. Engelkopf. Ferner Brosche. Emaillebild mit Goldfas-
sung.
676 Damen-Halskette. Emaille-Anhänger, figürlich bemalt in Goldfassung.
677 Damenring. 14kar. Gold. Opal mit Diamanten umgeben.
678 Drei goldene Herrenuhren. (Werden vereinzelt.)
679 Perlenschnur mit 87 Orient-Perlen, fein und gleichmäßig verlaufend.
Brillantschloß. (Echtheitsbescheinigung.)
680 Damenarmband-Uhr. Rechteckige Platinausführung mit kl. Brillanten.
27
Kristallascher.
857 Paar Biedermeier-Leuchter. Profilierter und geschweifter Schaft.
Ca. 850 g.
658 Paar ähnliche. Ca. 800 g.
659 Paar ähnliche.
660 Tischeinsatz für Essig und Öl. Zwei Kristallflaschen. Empire. Ca. 480 g.
661 Ähnlicher. Ca. 230 g.
662 Ähnlicher. Vier Kristalleinsätze. Ca. 350 g.
663 Vier Biedermeier-Tischschalen auf Silberfuß.
664 Renaissance-Deckelpokal. Auf rundem Sockel konischer Becher mit
halbrundem Deckel. Die Pokalwandung mit figürl. Reliefwerk, der Fuß
mit Drachen und Menschenleiber. In vier Nischen von Rankenwerk
umgeben stehen vollrunde weibliche Figuren. Kopie nach einem Orig.
im Louvre. Ca. 1400 g.
865 Körbchen in Silber-Filigran mit drei kl. Dosen und drei kl. Schalen.
Ferner Miniatur-Garnitur, Tisch und sieben verschied. Stühlchen.
666 Briefmarkenbehälter mit figürl. Silberdeckel. Ferner zwei Taschen-
flakons und Uhrgehäuse.
667 Sieben Miniatur-Aufstellgegenstände.
668 Fünfzehn desgleichen in Silberfiligran.
869 Miniatur-Tisch, Bank und sechs Stühle. Rokokoausführung.
670 Dreizehn verschied. Aufstellgegenstände.
671 Konvolut von Vase, Totenschädel, Geldbörse, Armband und Krone in
Silber. Ferner Miniatur.
672 Zwei Spindeluhren. Ferner drei verschied, kl. Teile.
Schmuck.
673 Brosche aus Silberfiligran in Form eines Schmetterlings. Ferner Brosche
in Rosettenform und Kreuz.
874 Kette aus Elfenbeinperlen.
675 Korallenbrosche. Engelkopf. Ferner Brosche. Emaillebild mit Goldfas-
sung.
676 Damen-Halskette. Emaille-Anhänger, figürlich bemalt in Goldfassung.
677 Damenring. 14kar. Gold. Opal mit Diamanten umgeben.
678 Drei goldene Herrenuhren. (Werden vereinzelt.)
679 Perlenschnur mit 87 Orient-Perlen, fein und gleichmäßig verlaufend.
Brillantschloß. (Echtheitsbescheinigung.)
680 Damenarmband-Uhr. Rechteckige Platinausführung mit kl. Brillanten.
27