Porzellane etc.
205 Satsuma-Deckelvase. Die vier Felder mit figürl. Szenen.
206 Ähnliches Stück. Als Deckelknauf Vohhund.
207 Zwei kl. Satsuraa-Vasen. Birnen- und cylinderförmig.
208 Dickbauchige Vase. Blaues Ornament. Ferner ähnliche mit grüner
Wandung.
209 Porz.-Figur. Eule. Als Rauchverzehrer. Elektr. montiert.
210 China-Vase, dickbauchig. Resedagrund mit karminrotem Drachendekor.
Bronzemontierung. Elektr. Tischlampe mit Spitzenschirm.
211 Rauchservice. Acht Teile. Leder mit Bastgeflecht.
212 Vase, birnenförmig. Jap. Ferner Deckelvase. Beschäd.
213 Figur. Vogel auf Baumstumpf. Haubentaucher in lichten Farben. China
18. Jahrh.
214 Blumenkübel. Weißer Grund mit blauem Drachendekor. Jap.
,215 Paar Krakele-Vasen. Birnenförmig mit hohem Hals. Zwischen braunen
Reliefs figürl. Szenen in Grün und Karmesinrot. H. 0,48 m.
216 Zwei ähnliche, kleiner. H. 0,36 m.
217 Paar ähnliche Vasen. Der graue Krakelegrund mit blauen Ornamenten.
H. 0,36 m.
218 Steingut-Terrine mit Deckel. Ovale Form. Ferner zwei Deckeldosen.
Biedermeier. Etwas gesprungen.
219 Steingut-Terrine. Rechteckige Barockform mit Handgriffen und Deckel.
F. A. Mehlem, Bonn um 1820.
220 Steingut-Tablett. Quadratisch mit abgerundeten Ecken und Blumen-
schüssel. Engl. 18. Jahrh.
221 Paar Majolika-Gruppen. Hühnen und Enten. Karlsruhe.
222 Kl. Gruppe. Junge Hunde. Kopenhagen.
223 Deckelvase. Moderne Keramik mit Untersatz.
224 Konvolut kl. Schalen und Aschenbecher. Sechs Stück. Ferner gr. Streich-
holzständer. Rot mit Malerei.
225 Kuchenteller. Porzellan. Reliefgrund in Gold und Rose. Meißen.
226 Fischschüssel, oval. Der weiße Grund mit Barock-Rand. Bunter chin. De-
kor mit Drachen und Blumen. Meißen 17. Jahrh.
227 Jardiniere. Fayence. Die rechteckige Form mit erhabenem Barock-Rand.
Der weiße Grund mit satyrisch. Darstellung in Ocker und Grün. Franz.
18. Jahrh.
228 Tonvase. Ferner drei moderne Majolika-Untersätze.
229 Porz.-Eß-Service für achtzehn Personen. Relief-Blumenbordüre auf ge-
decktem Rand. Gold und kobaltblauer Fries mit symetrisch angeordneten
Blumenbuketts. Rosenthal. Ca. neunzig Teile.
230 Kaffee-Service für zwölf Personen. Weiß mit Gold. Biedermeier.
Ca. dreißig Teile.
231 Vierzehn Obstteller. Weiß mit Korbflechtrand. Früchtedekor. Berlin.
232 Sechzehn Mokka-Tassen mit Untertassen. Jap.
233 Sieben verschied. Teetassen mit Untertassen. Jap.
.234 Kl. Tischschale. Weiß mit Reliefs und Gold. Meißen. Biedermeier.
11
205 Satsuma-Deckelvase. Die vier Felder mit figürl. Szenen.
206 Ähnliches Stück. Als Deckelknauf Vohhund.
207 Zwei kl. Satsuraa-Vasen. Birnen- und cylinderförmig.
208 Dickbauchige Vase. Blaues Ornament. Ferner ähnliche mit grüner
Wandung.
209 Porz.-Figur. Eule. Als Rauchverzehrer. Elektr. montiert.
210 China-Vase, dickbauchig. Resedagrund mit karminrotem Drachendekor.
Bronzemontierung. Elektr. Tischlampe mit Spitzenschirm.
211 Rauchservice. Acht Teile. Leder mit Bastgeflecht.
212 Vase, birnenförmig. Jap. Ferner Deckelvase. Beschäd.
213 Figur. Vogel auf Baumstumpf. Haubentaucher in lichten Farben. China
18. Jahrh.
214 Blumenkübel. Weißer Grund mit blauem Drachendekor. Jap.
,215 Paar Krakele-Vasen. Birnenförmig mit hohem Hals. Zwischen braunen
Reliefs figürl. Szenen in Grün und Karmesinrot. H. 0,48 m.
216 Zwei ähnliche, kleiner. H. 0,36 m.
217 Paar ähnliche Vasen. Der graue Krakelegrund mit blauen Ornamenten.
H. 0,36 m.
218 Steingut-Terrine mit Deckel. Ovale Form. Ferner zwei Deckeldosen.
Biedermeier. Etwas gesprungen.
219 Steingut-Terrine. Rechteckige Barockform mit Handgriffen und Deckel.
F. A. Mehlem, Bonn um 1820.
220 Steingut-Tablett. Quadratisch mit abgerundeten Ecken und Blumen-
schüssel. Engl. 18. Jahrh.
221 Paar Majolika-Gruppen. Hühnen und Enten. Karlsruhe.
222 Kl. Gruppe. Junge Hunde. Kopenhagen.
223 Deckelvase. Moderne Keramik mit Untersatz.
224 Konvolut kl. Schalen und Aschenbecher. Sechs Stück. Ferner gr. Streich-
holzständer. Rot mit Malerei.
225 Kuchenteller. Porzellan. Reliefgrund in Gold und Rose. Meißen.
226 Fischschüssel, oval. Der weiße Grund mit Barock-Rand. Bunter chin. De-
kor mit Drachen und Blumen. Meißen 17. Jahrh.
227 Jardiniere. Fayence. Die rechteckige Form mit erhabenem Barock-Rand.
Der weiße Grund mit satyrisch. Darstellung in Ocker und Grün. Franz.
18. Jahrh.
228 Tonvase. Ferner drei moderne Majolika-Untersätze.
229 Porz.-Eß-Service für achtzehn Personen. Relief-Blumenbordüre auf ge-
decktem Rand. Gold und kobaltblauer Fries mit symetrisch angeordneten
Blumenbuketts. Rosenthal. Ca. neunzig Teile.
230 Kaffee-Service für zwölf Personen. Weiß mit Gold. Biedermeier.
Ca. dreißig Teile.
231 Vierzehn Obstteller. Weiß mit Korbflechtrand. Früchtedekor. Berlin.
232 Sechzehn Mokka-Tassen mit Untertassen. Jap.
233 Sieben verschied. Teetassen mit Untertassen. Jap.
.234 Kl. Tischschale. Weiß mit Reliefs und Gold. Meißen. Biedermeier.
11