Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Hrsg.]
Zimmer-Einrichtungen, antikes und Stil-Mobiliar: Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Glas, Kristall, Fayencen, alte Arbeiten in Messing, Eisen usw., Bronzen, Skulpturen, silberne Bestecke und Geschirre, Orient-Teppiche, Wäsche, Gemälde alter und neuer Meister ; Privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Versteigerung: 23. und 24., 26. Februar 1940 (Katalog Nr. 104) — Köln, 1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14253#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
169 Drei Dielenstühle aus Eichenholz. Gerade geschnitzte Rückenlehne,
schräg gestellte Stollenfüße.

170 Sessel aus Nußbaumholz. Der runde Sitz auf reich geschnitztem Fuß-
gestell, oben mit ebensolcher Rückenlehne. Ital.-Barock.

171 Satz von drei Barock-Bauernstühlen. Im Rückenbrett geschnitztes Fratzen-
Ornament.

172 Ähnlicher Stuhl, kleiner. Ferner Stuhl mit Ledersitz.

173 Paar Kaminsessel aus Eichenholz. Dreieckiger Grundriß, gedrehte Stollen.

174 Ähnlicher Sessel, größer.

175 Barock-Backensessel aus Eichenholz. Gedrehte Stollen. Geschweifte Arm-
lehnen mit Voluten. Grauer Bezug.

176 Baekensessel aus Eichenholz. Breite, tiefe Form auf gedrehten Stollen.
Der Sitz mit Geflecht. Lose Sitz- und Rückenkissen mit blauem Rips.

177 Satz von vier Barockstühlen. Gedrehte und geschnitzte Stollen. Der hohe
Rücken mit Rohr-Geflecht.

173 Drei Stühle aus Eichenholz. Runde Fußstollen. Die Rückenlehne mit
horizontalen Stabbrettern. Holl. 18. Jahrh.

179 Renaissance-Sessel aus Nußbaumholz. Velour-Sitzkissen und -Rücken.

180 Ital. Barock-Stuhl aus Nußbaumholz. Der Sitz und die hohe Rückenlehne
mit Gold gepreßtem Lederbezug.

181 Sofa mit Polstersitz und -Rücken. Die beiderseits massiv und durchgehend
geschnitzte Lehnen enden unten in Krallenverzierung. Braun gemusterter
Samtbezug. L. 1,85 m.

182 Rhein. Ballentisch aus Eichenholz. Balusterfüße, unten mit Steg verbun-
den. Original um 1700. Platte 1,90><0,90 m.

183 Bibliotheks-Tisch aus Eichenholz. Die beiden Seiten in flacher Baluster-
form enden in vorstehendem Fußsockel und sind in der Mitte mit Steg-
balken verbunden. Deutsch 17. Jahrh. Platte 1,60x0,75 m.

184 Barock-Truhe aus Eichenholz. Die Schauseite mit Rankenwerkfriese zwi-
schen den vier dunkel abgesetzten Füllungen. Original 18. Jahrh. H. 0,77 m,
Br. 1,35 m, T. 0,62 m.

185 Barock-Truhe aus Eichenholz. Die Vorderseite mit verkröpften Füllungen
zwischen Balusterfriesen. In der Mitte vorstehender Engelskopf. West-
fäl. um 1700. H. 0,30 m, Br. 1,52 m, T. 0,56 m.

186 Truhe aus Eichenholz. Die Vorderseite mit Relief-Schnitzwerk. Rhein.
13. Jahrh. H. 0,65 m, Br. 1,45 m, T. 0,55 m.

187 Got. Truhe aus Eichenholz. Die gedrungene, rechteckige ganz mit Eisen-
bändern beschlagene Form hat vorne drei Verschlüsse. 16. Jahrh.

H. 0,42 m, Br. 0,78 m, T. 0,42 m.

188 Renaissance-Truhenbank aus Eichenholz. Das Unterteil mit kleinen Fül-
lungen und verkröpften Profilleisten. Der hohe Rücken reich gegliedert
in verschiedenartig ausgeführten Füllungen, Friese, Lisenen und oben mit
Gesimsabschluß. H. 1,65 m, Br. 1,20 m, T. 0,50 m.

189 Truhenbank von ähnlicher Ausführung.

190 Stollenschrank aus Eichenholz im got. Stil. Rankenschnitzwerk und Roll-
werk-Füllungen. H. 1,70 m, Br. 0,85 m, T. 0,53 m.

191 Llmer Lberbausehrank aus Eichenholz in verschiedenfarbiger heller Four-
nierung. H. 2,40 m, Br. 1,45 m, T. 0,70 m.

12
 
Annotationen