189 Truhenbank aus Eichenholz. Der in großen und kleinen Füllungen geglie-
derte Rücken zeigt verschiedenes Schnitzwerk. H. 1,46 m, Br. 1,10 m.
190 Stollenschrank aus Eichenholz. Der Aufbau auf gewundenen Säulen hat
Schiebladen und zwei Türen mit Renaissance-Schnitzwerkfüllungen.
H. 1,53 m, Br. 1,27 m, T. 0,55 m.
191 Barock-Kabinettschrank. Zweitürig, geschlossen. Ebenholzfarbig poliert.
Die Innen-Einteilung mit zahlreichen Schiebladen und portalartiger Ta-
bernakeltüre. Die Füllungen mit Schildpatt und Bronze-Verzierung. Als
Untergestell rechteckiger Barocktisch.
192 Kleiner Barock-Schrank aus Eichenholz. Im Sockel Klapptüre, die beiden
Schranktüren mit je drei Schnitzwerk-Füllungen zwischen verzierter
Schlagleiste. Westf äl. um 1700. H. 1,80 m, Br. 1,35 m, T. 0,50 m.
193 Großer Barock-Dielenschrank aus Eichenholz. Das Gesimse mit breiten
Profilen, ebenso die abgeschrägten Ecken und der Sockel. In den beiden
Türfüllungen Relief-Ornamente. Süddeutsch 18. Jahrh. H. 2,20 m,
Br. 2,60 m, T. 0,75 m.
194 Rhein. Renaissance-Schrank aus Eichen- und Nußbaumholz. Die Front
mit zwei rechteckigen Tür-Füllungen, umgeben von Friesen und Profilen,
hat vorstehende Mittelstücke von dunkler Farbe, ebenso die Seiten und die
beiden unteren Schiebladen. Die Gesims-Schieblade mit drei geschnitzten
Löwenköpfen. Niederrhein, um 1700. H. 1,72 m, Br. 1,60 m, T. 0,57 m.
195 Niederrhein. Renaissance-Schrank aus Eichenholz. Die beiden durchgehen-
den Türen haben je zwei rechteckig dunkel abgesetzte Füllungen, zwischen
kreuzseitig verbundenen profilierten Friesen. H. 2,05 m, Br. 1,60 m, T. 0,61.
196 Ulmer Uberbauschrank. Die Front und die Seiten in verschiedenfarbig hel-
len und dunklen Hölzern abgesetzt mit Nischen- und Portal-Füllungen. Im
seitlich offenen Aufbau zweitüriger Kasten mit Schiebladen und über-
stehender Gesims-Bekrönung. Ulm um 1684. H. 2,40 m, Br. 1,80 m, T. 0,75 m.
197 Heizkörper-Verkleidung in Nußbaumholz. Türe im Renaissancestil. Reich
geschnitzt. H. 1,75 m, Br. 1,15 m.
198 Barock-Bett aus Eichenholz. Br. 0,87 m.
199 Zwei Bett-Teile aus Eichenholz.
Verschiedenes
201 Holzskulptur. Anna selbdritt. Anna als Matrone dargestellt, auf einer
Bank sitzend in rotem, innen blau gefüttertem Gewand. Zur Seite steht
Maria mit Krone und bis zu den Knien herabwallendem Lockenhaar. Das
Miederkleid in schönem Faltenwurf ist rosafarben mit Resten alter Ver-
goldung. Der Jesusknabe steht unbekleidet auf den Knien der Mutter
Anna. Niederrhein, um 1500. H. 0,57 m.
202 Holzskulptur aus Lindenholz. Figur einer Äbtissin. Die vollrunde Figur in
vergoldeter faltiger Gewandung. Um das Haupt Kopftuch, in der linken
Hand Buch. Die Rechte ausgestreckt und wahrscheinlich eine Lilie haltend.
Deutsch um 1680. H. 1,00 m.
203 Figur aus Lindenholz. Heilige darsteUend. Die sitzende Gestalt in barocker
Gewandung in alter farbiger Fassung. Die Hände betend erhoben. Rhein,
um 1600. H. 0,83m.
11
derte Rücken zeigt verschiedenes Schnitzwerk. H. 1,46 m, Br. 1,10 m.
190 Stollenschrank aus Eichenholz. Der Aufbau auf gewundenen Säulen hat
Schiebladen und zwei Türen mit Renaissance-Schnitzwerkfüllungen.
H. 1,53 m, Br. 1,27 m, T. 0,55 m.
191 Barock-Kabinettschrank. Zweitürig, geschlossen. Ebenholzfarbig poliert.
Die Innen-Einteilung mit zahlreichen Schiebladen und portalartiger Ta-
bernakeltüre. Die Füllungen mit Schildpatt und Bronze-Verzierung. Als
Untergestell rechteckiger Barocktisch.
192 Kleiner Barock-Schrank aus Eichenholz. Im Sockel Klapptüre, die beiden
Schranktüren mit je drei Schnitzwerk-Füllungen zwischen verzierter
Schlagleiste. Westf äl. um 1700. H. 1,80 m, Br. 1,35 m, T. 0,50 m.
193 Großer Barock-Dielenschrank aus Eichenholz. Das Gesimse mit breiten
Profilen, ebenso die abgeschrägten Ecken und der Sockel. In den beiden
Türfüllungen Relief-Ornamente. Süddeutsch 18. Jahrh. H. 2,20 m,
Br. 2,60 m, T. 0,75 m.
194 Rhein. Renaissance-Schrank aus Eichen- und Nußbaumholz. Die Front
mit zwei rechteckigen Tür-Füllungen, umgeben von Friesen und Profilen,
hat vorstehende Mittelstücke von dunkler Farbe, ebenso die Seiten und die
beiden unteren Schiebladen. Die Gesims-Schieblade mit drei geschnitzten
Löwenköpfen. Niederrhein, um 1700. H. 1,72 m, Br. 1,60 m, T. 0,57 m.
195 Niederrhein. Renaissance-Schrank aus Eichenholz. Die beiden durchgehen-
den Türen haben je zwei rechteckig dunkel abgesetzte Füllungen, zwischen
kreuzseitig verbundenen profilierten Friesen. H. 2,05 m, Br. 1,60 m, T. 0,61.
196 Ulmer Uberbauschrank. Die Front und die Seiten in verschiedenfarbig hel-
len und dunklen Hölzern abgesetzt mit Nischen- und Portal-Füllungen. Im
seitlich offenen Aufbau zweitüriger Kasten mit Schiebladen und über-
stehender Gesims-Bekrönung. Ulm um 1684. H. 2,40 m, Br. 1,80 m, T. 0,75 m.
197 Heizkörper-Verkleidung in Nußbaumholz. Türe im Renaissancestil. Reich
geschnitzt. H. 1,75 m, Br. 1,15 m.
198 Barock-Bett aus Eichenholz. Br. 0,87 m.
199 Zwei Bett-Teile aus Eichenholz.
Verschiedenes
201 Holzskulptur. Anna selbdritt. Anna als Matrone dargestellt, auf einer
Bank sitzend in rotem, innen blau gefüttertem Gewand. Zur Seite steht
Maria mit Krone und bis zu den Knien herabwallendem Lockenhaar. Das
Miederkleid in schönem Faltenwurf ist rosafarben mit Resten alter Ver-
goldung. Der Jesusknabe steht unbekleidet auf den Knien der Mutter
Anna. Niederrhein, um 1500. H. 0,57 m.
202 Holzskulptur aus Lindenholz. Figur einer Äbtissin. Die vollrunde Figur in
vergoldeter faltiger Gewandung. Um das Haupt Kopftuch, in der linken
Hand Buch. Die Rechte ausgestreckt und wahrscheinlich eine Lilie haltend.
Deutsch um 1680. H. 1,00 m.
203 Figur aus Lindenholz. Heilige darsteUend. Die sitzende Gestalt in barocker
Gewandung in alter farbiger Fassung. Die Hände betend erhoben. Rhein,
um 1600. H. 0,83m.
11