Metadaten

Kunst- und Auktionshaus Franz A. Menna <Köln> [Editor]
Zimmer-Einrichtungen, Antikes und Stil-Mobiliar: Flügel, Porzellan-Service, Aufstellgegenstände, Glas, Kristall, Fayencen, Arbeiten in Messing, Eisen und Zinn, Bronzen, Skulpturen, silberne Bestecke und Geschirre, Orient-Teppiche, Wäsche ; Gemälde alter und neuer Meister ; privat- und teilweise nichtarischer Besitz ; Versteigerung: 14., 15. und 17. Juni 1940 (Katalog Nr. 105) — Köln, 1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14384#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kunstgewerbliche Arbeiten in Zinn, Messing

und Bronze

238 Platte aus Zinn. Graviert. Ferner zwei Teller.

239 Zwei Schenkkannen aus Zinn.

240 Empire-Suppen-Terrine mit Deckel. Zinn. Perlstabverzierung.

241 Getiefte Schüssel aus Zinn. Ferner drei verschiedene Wandteller.

242 Empire-Kranenkanne aus Zinn. H. 0,45 m.

243 Dickbauchige Kaffeekanne aus Zinn. Vogelkopfausguß. H. 0,33 m. Ferner
kleine Teekanne.

244 Miniaturkanne aus Zinn. Ferner zwei Senftöpfchen und sechs Löffel.

245 Zwei Zinnplatten. 0 0,31 m.

246 Zinn-Wandbrünnehen.

249 Paar Blumenschalen aus Messing. Ovale reich getriebene Form auf vier
Klauenfüßen. 0,25X0,18 m.

250 Russ. Samowar aus Messing. Auf Tablett. H. 0,43 m.

251 Zwei verschiedene Kcrzenleuchter aus Messing.

252 Wasserkessel aus Messing. Dickbauchig. Ferner ähnlicher kleiner.

253 Kaffeekännchen aus Kupfer. Ferner Öllicht und sieben Fingerschalen.
Messing.

254 Tischleuchter aus Messingbronze. Siebenarmig.

255 Öllicht aus Messing. Als Tischlampe elektr. montiert.

256 Kohleneimer aus Messing. Hohe Form mit Handgriff.

257 Kohlengefäß aus Kupfer. Die Wandung in Ranken und Fratzen getrieben.
Messinghenkel. Holl, um 1700.

258 Rom. Helm. Nachguß. Ornamentierte und figürliche Darstellung: Urteil
des Paris und Raub der Helena.

259 Kruzifix. Korpus und Sockel aus Messingbronze. H. 0,37 m. 18. Jahrh.

260 Weihwasserkessel aus Bronze. Kugelige Form auf drei schräg gestellten
Figurenfüßen. Eisenhandgriff.

261 Kelch. Kupfer versilberte Kuppa. Gegliederter, romanisch verzierter und
getriebener Schaft und Sockel in Feuervergoldung. Deutsch 18. Jahrh.

H. 0,20 m.

262 Vertragekreuz mit Christus-Korpus. Bronze versilbert. H. 0,53 m.

263 Mörser mit Stößer aus Messingbronze. H. 0,16 m.

264 Blumenschale aus Kupfer. Runde Form auf drei Klauenfüßen. 0 0,30 m.

265 Wandbrünnchen aus Kupfer. Wasserbehälter in Form eines Delphin mit
Waschschale in Muschelform .

266 Paar Renaissance-Kerzenlcuchter aus Messing. Runder Sockelfuß mit Lö-
wenköpfen. H. 0,37 m.

267 Paar Rokokoleuchter aus Goldbronze. Fünfarmig. H. 0,60 m.

268 Paar ähnliche. H. 0,52 m.

269 Messing-Wasserkessel auf rundem Teller. Ferner Mokkamühle und Ziga-
rettendose.

270 Barock-Türschloß aus Eisen mit Schlüssel. Handgeschmiedet und getrie-
ben.

13
 
Annotationen