ftfnfrtett/ aW wo fie wiffen/ 6af bero 3urtgen ibre 9*abrung ober
©peife babem
£>bn iff tf ab« nicbt / bag el micb grojfe ?9?öfee unb Seit ge*
föflet/ fotc&e $bi*rleiti *u fudben/ibncn if>re ©peife Diel $<$ge/auc&
QRonaten ju reicben; beim sofern fie ibre gewäbniMN ttfabrung
ntd[>t befommen/ fo flerben fie entmeber/ober fpinnen jtcb ein* SDe*
rer nun babieb etliebe alfobalb/ manche fpätber/aWfcbon ^alb
ueränbert/ anbere oft ganfc unb gar / Don £aut unb #aar Deran*
bert / abjeiebnen; unb fo batb (le ft$ eingefponnen / ober gan|in
einen SDattelf ern fo bangenb M ligenb mmbtit/mbtx abmab*
len/ unb bann erfi/ ma^ jule^t barautf werben moebte / gewärtig
few muffen: @o j»cb nun etwas fonbertf ereignet/ bab t§ micb bie
SKübe um fo Diel bejfo weniger Derbrüffen laffen/ Dasjenige aber*
mal/mit boebffet © orgfalt / naü bem Seben abjubilben; unb wo*
fernftcbfaJf^eOSeranberungen batbep ereignet /biefelbe fleifiig
lieber ab$ujeicbnen: Unb mir ferner fürgenommen/ bei) jeglicber
©attung / mit wolgeleifier #ülfe meinet €(>eliebflen / bero na$
fcem f eben abgemalte ©peifen binju ju fügen*
Ob $war/in foigenber SBefcbreibung/ aHetf bify m$ ify nun
fe|e / au* ju fmben; fo eraebte fd> e* bo* ber 9?otb wenbigf eit ju
fm/ mit wenigen Die! iu fagen: 3Da§ insgemein äffe Raupen au$
ibrem ©amen / fo bk S3$gelein juDor gepaart /berDorfommen;
Welcber inber$orm eme$£ir$Förnlein$/unb bitdtäupkinan*
fangä fo f lein/ ba$ man fie faum feben fam ©ie nefjmen aber an
bet ©roffe täglicb ju / abfonberltcb mann fte genug ©peife baben;
tfcctte befommen bann ibre Dollige®ro(fe in etlicbenSBocben/
tiefte baben wol $we& SWonat Donn&ben; vW febieben ibre
#aut breg ober Dier mal ganfc ab / eben wie ein Qttenfcb über bm
Äopf ein #emb autfjiebt; unb Deränbern fl$ in anbere Farben:
fc&ette werben wieber/ wie fte jUDor gewe|i SÖie SBlabm ober
3Burmer bi«g wn baben mebrentbeiW tbrenUrfprungautffau*
ten Raupen/ober anberem 5?otb/ aueb autf ber Raupen Unratb,4
balten ftcb aber niebt lang / fonbern fpinnen fieb balb tin/ unb ber*
änfcem jtcb in braune €$er/ worauf berna# atterlet; gl iegen wer*
bem ?Son benlKaupen aber ifl eigeutlicb ju merfen/ baß t^eiia
\\S
0
m
ß
(i
ü
ft/A
Mmk»
iimt
li
w
ttj
M
Ifc
**i|fl
©peife babem
£>bn iff tf ab« nicbt / bag el micb grojfe ?9?öfee unb Seit ge*
föflet/ fotc&e $bi*rleiti *u fudben/ibncn if>re ©peife Diel $<$ge/auc&
QRonaten ju reicben; beim sofern fie ibre gewäbniMN ttfabrung
ntd[>t befommen/ fo flerben fie entmeber/ober fpinnen jtcb ein* SDe*
rer nun babieb etliebe alfobalb/ manche fpätber/aWfcbon ^alb
ueränbert/ anbere oft ganfc unb gar / Don £aut unb #aar Deran*
bert / abjeiebnen; unb fo batb (le ft$ eingefponnen / ober gan|in
einen SDattelf ern fo bangenb M ligenb mmbtit/mbtx abmab*
len/ unb bann erfi/ ma^ jule^t barautf werben moebte / gewärtig
few muffen: @o j»cb nun etwas fonbertf ereignet/ bab t§ micb bie
SKübe um fo Diel bejfo weniger Derbrüffen laffen/ Dasjenige aber*
mal/mit boebffet © orgfalt / naü bem Seben abjubilben; unb wo*
fernftcbfaJf^eOSeranberungen batbep ereignet /biefelbe fleifiig
lieber ab$ujeicbnen: Unb mir ferner fürgenommen/ bei) jeglicber
©attung / mit wolgeleifier #ülfe meinet €(>eliebflen / bero na$
fcem f eben abgemalte ©peifen binju ju fügen*
Ob $war/in foigenber SBefcbreibung/ aHetf bify m$ ify nun
fe|e / au* ju fmben; fo eraebte fd> e* bo* ber 9?otb wenbigf eit ju
fm/ mit wenigen Die! iu fagen: 3Da§ insgemein äffe Raupen au$
ibrem ©amen / fo bk S3$gelein juDor gepaart /berDorfommen;
Welcber inber$orm eme$£ir$Förnlein$/unb bitdtäupkinan*
fangä fo f lein/ ba$ man fie faum feben fam ©ie nefjmen aber an
bet ©roffe täglicb ju / abfonberltcb mann fte genug ©peife baben;
tfcctte befommen bann ibre Dollige®ro(fe in etlicbenSBocben/
tiefte baben wol $we& SWonat Donn&ben; vW febieben ibre
#aut breg ober Dier mal ganfc ab / eben wie ein Qttenfcb über bm
Äopf ein #emb autfjiebt; unb Deränbern fl$ in anbere Farben:
fc&ette werben wieber/ wie fte jUDor gewe|i SÖie SBlabm ober
3Burmer bi«g wn baben mebrentbeiW tbrenUrfprungautffau*
ten Raupen/ober anberem 5?otb/ aueb autf ber Raupen Unratb,4
balten ftcb aber niebt lang / fonbern fpinnen fieb balb tin/ unb ber*
änfcem jtcb in braune €$er/ worauf berna# atterlet; gl iegen wer*
bem ?Son benlKaupen aber ifl eigeutlicb ju merfen/ baß t^eiia
\\S
0
m
ß
(i
ü
ft/A
Mmk»
iimt
li
w
ttj
M
Ifc
**i|fl