22
fötmert &a6 Saffee foot leiben; den« fo man ibnen
oft etliche Stopfen gibt/ fo twöen fle ftifcb bawon:
$bfonberli<& abec mug man folcbefltbun/ foann fle
»cefruefnen wollen; benn fonft fterben fle. <Sie effen
au* ^5ra^ unt> 3»etfcbfm/ obet Raunten unb
fHofenblätter. 3m 3nn» mac&en fie cm rtwbeS
©efpmfl/ in $otm eineö fdjmalen/ eo* aMn&
lichten €t)e£/ fwfeöe* gan& faxt ift / unb braun an
fcec $arb; t>erg(ef<t>sn bieeein offenes an • einem 35läts
lein betab Dangt: SBotinn fle §u einem ©attelfern
»erben/ beffen ©eftalt unten neben bec Raupen ligt;
mtb fll bunf elrotf)* 3m Sötonat Suis) f am beweis
cfjen oben fliegenbe QRotte aus einem 2)atelfern bet5
öoe / tsa ica 2Beiblein £ol$farW <&t/ J>ag 9öfönnfem
abec febon ötmfdbratm / bat aueb geoffe Corner.
©o balb fie heraus gef ced)en / paaren fie fleb; naefcs
malS legt ba$ 2getblein t>te gtyeiV foelcbe gcöfTet als
^icfcfefornletn/ unb £ebetfarb flnb. $ernet? beflnbf
fiel) auf Denen beeben i)ort>erflm §tö&Itt jebeSmalS
ein ftrifTtf/f Uttött Slecfe/ unb toeeben baran fed)#
SufHrin gesablt. 3m abeigen ift fie nut be$ StacbtS
geflogen/ bei) Xag aber ipac fle ganfc füll / obne einige
«Bewegung; übet; welcbes fleb sioac niebt au wcwun'
Decn/ bteweil eö insgemein t?on gitbern 95lottem&öge''
lein/ auffec etlieben wenigen aueb gefebiebt,
i
4
fötmert &a6 Saffee foot leiben; den« fo man ibnen
oft etliche Stopfen gibt/ fo twöen fle ftifcb bawon:
$bfonberli<& abec mug man folcbefltbun/ foann fle
»cefruefnen wollen; benn fonft fterben fle. <Sie effen
au* ^5ra^ unt> 3»etfcbfm/ obet Raunten unb
fHofenblätter. 3m 3nn» mac&en fie cm rtwbeS
©efpmfl/ in $otm eineö fdjmalen/ eo* aMn&
lichten €t)e£/ fwfeöe* gan& faxt ift / unb braun an
fcec $arb; t>erg(ef<t>sn bieeein offenes an • einem 35läts
lein betab Dangt: SBotinn fle §u einem ©attelfern
»erben/ beffen ©eftalt unten neben bec Raupen ligt;
mtb fll bunf elrotf)* 3m Sötonat Suis) f am beweis
cfjen oben fliegenbe QRotte aus einem 2)atelfern bet5
öoe / tsa ica 2Beiblein £ol$farW <&t/ J>ag 9öfönnfem
abec febon ötmfdbratm / bat aueb geoffe Corner.
©o balb fie heraus gef ced)en / paaren fie fleb; naefcs
malS legt ba$ 2getblein t>te gtyeiV foelcbe gcöfTet als
^icfcfefornletn/ unb £ebetfarb flnb. $ernet? beflnbf
fiel) auf Denen beeben i)ort>erflm §tö&Itt jebeSmalS
ein ftrifTtf/f Uttött Slecfe/ unb toeeben baran fed)#
SufHrin gesablt. 3m abeigen ift fie nut be$ StacbtS
geflogen/ bei) Xag aber ipac fle ganfc füll / obne einige
«Bewegung; übet; welcbes fleb sioac niebt au wcwun'
Decn/ bteweil eö insgemein t?on gitbern 95lottem&öge''
lein/ auffec etlieben wenigen aueb gefebiebt,
i
4