L.
101
<£i<$tlhaum / famt
ftr$ntc§f*
Qucrcus, cum
fru&u.
j25en folcöe 9iaup€«/ft>te eine oben auf Den sfüerj-
m Qricbefbtättern freuest / feabert auf jeber
;©ette $tt)ct) gelbe ©trtcbe/$u unterftftnb
fte wteber gelb aeftretfff/fonft kann an ber§a rb
aujTer t>a9 &et itopf/ unt) ber allerbinterfte i'etb/
famf ben $läulem unb Supern/ rofb* 3* Sab fie
biginben©*ptembermit öenferben 93Idttern erhalten/
ba fie bann $u rotb * braunen £)attelf ernen »orben
fi'nö; naebbem fie körbet: Die #aut abgefeboben/unb fol*
cbe jti binterfi angebenff; atö untm auf bem ©tiel ju
febem fjm JDecember nun fmbgar feböne $Dlotten*b5;
geleinberauS fommen / berer <Uifferebeebe$lÜ$el/
braun / unb ttm$ gelbe $lecf en barauf Ratten;
tue tnnern aber/ nxtren htHer braun; £)a£ übrt*
aeatleö braun/aujfcr benen beeben Siugen/ fo
fd)tt>ar^ ©onfien bab id) aueb betrieben 9täup*
lein gebebt/(ba&on bte Heinere unten freuebt) welcbe ju
erp gelb unb grün gewe jl; barnacb aber/afö fie arftflet
tootoen/ unbtbre Jjaut abgefeboben/benen/su 6berjl be;
fd)tiebenen an ber $arbgan4 gleicb werben: 3)a tef? fie
aber noeblänger batte / fcbsbenfle bieJpautabermalab/
unb würbe an ftatt ber braunen ein fä$n*tbtbt
$arb; unb waren aueb t>iel gr&jfer / als bte ju 5berjl
fnecbenbe / weldjc unten barneben §u feben ijl; Der
©attelfern aber / unb bas Sögelein / waren fonft mit
9* üj bem
101
<£i<$tlhaum / famt
ftr$ntc§f*
Qucrcus, cum
fru&u.
j25en folcöe 9iaup€«/ft>te eine oben auf Den sfüerj-
m Qricbefbtättern freuest / feabert auf jeber
;©ette $tt)ct) gelbe ©trtcbe/$u unterftftnb
fte wteber gelb aeftretfff/fonft kann an ber§a rb
aujTer t>a9 &et itopf/ unt) ber allerbinterfte i'etb/
famf ben $läulem unb Supern/ rofb* 3* Sab fie
biginben©*ptembermit öenferben 93Idttern erhalten/
ba fie bann $u rotb * braunen £)attelf ernen »orben
fi'nö; naebbem fie körbet: Die #aut abgefeboben/unb fol*
cbe jti binterfi angebenff; atö untm auf bem ©tiel ju
febem fjm JDecember nun fmbgar feböne $Dlotten*b5;
geleinberauS fommen / berer <Uifferebeebe$lÜ$el/
braun / unb ttm$ gelbe $lecf en barauf Ratten;
tue tnnern aber/ nxtren htHer braun; £)a£ übrt*
aeatleö braun/aujfcr benen beeben Siugen/ fo
fd)tt>ar^ ©onfien bab id) aueb betrieben 9täup*
lein gebebt/(ba&on bte Heinere unten freuebt) welcbe ju
erp gelb unb grün gewe jl; barnacb aber/afö fie arftflet
tootoen/ unbtbre Jjaut abgefeboben/benen/su 6berjl be;
fd)tiebenen an ber $arbgan4 gleicb werben: 3)a tef? fie
aber noeblänger batte / fcbsbenfle bieJpautabermalab/
unb würbe an ftatt ber braunen ein fä$n*tbtbt
$arb; unb waren aueb t>iel gr&jfer / als bte ju 5berjl
fnecbenbe / weldjc unten barneben §u feben ijl; Der
©attelfern aber / unb bas Sögelein / waren fonft mit
9* üj bem