Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. <München> [Hrsg.]
Münzen, Medaillen, Plaquetten etc. auf Componisten, Virtuosen und Personen, welche zur Musik in Bezug stehen: (Sammlung des Herrn Professor Richard Epstein in London) ; Spezialsammlung von Münzen u. Medaillen der Schweiz ; Münzen und Medaillen aller Länder (aus dem Besitze eines süddeutschen Sammlers) ; Vereins- und Gedenkthaler, Doppelthaler etc. ; Münzauction 8. Mai 1905 — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19261#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Römisch deutsches Reich: Maximilian I. — Maximilian II.

III.

Münzen und Medaillen aller Länder

(aus dem Besitze eines süddeutschen Sammlers).

Römisch deutsches Reich.

1025 Maximilian I. Schauthaler 1516. Gekr. u. geharn. Bb. 1. Rs. Sprengender

Ritter dem ein Lanzknecht vorangeht und ein Engel m. d. gekr. kais.
Wappen nachschwebt. Unter dem Pferde liegt über vier Wappen ein
erschlagener Krieger. Sch. 32. Mm. 39. Gr. 29.

Schönes, geprägtes Original!

1026 Karl V. Grosse einseitige Bronceporträtmedaille o. J. (v. Dauchert?) Er-

habenes Bb. v. vorn, mit grossem Barett, den Kopf nach links ge-
richtet, um die Brust die Kette und das Kleinod des goldenen Vliesses.
Unter dem Bb. eine verzierte Leiste. Aussenherum zwischen zwei er-
höhten Leisten KAROLVS DEI GRA ROMANORVM IMP HIS-
PANIARV REX Zwischen den einzelnen Worten Verzierungen.
Mm. 106. Scheint unediert! Sehr schön !

Siehe Abbildung.

1027 Geschenkmedaillon der Stadt Nürnberg 1521. Gekröntes u. geharn. Bb.

d. Kaisers r. Aussenherum vierzehn gekrönte Wappenschildchen und
die Säulen des Hercules. Rs. Doppeladler m. d. österr.-burgundischen
Brustschild, zu den Seiten der Adlerhälse 15—21. Aussenherum drei-
zehn Wappenschildchen und unten in einer Einfassung N = Nürnberg.
Herrg. 19. 7. Domanig 7. 36. Imhof II. S. 7. Nr. 6. Mm. 72. Blei.

Auf d. Rs. wenig Doppelschlag, sonst sehr schön!

1028 Ferdinand I. Dukatenklippe 1529 a. d. Belagerung Wiens. Gekr. Wappen,

zu den Seiten das österr. u. d. burgundische Schild, unten ein Drei-
blatt. Rs. Dreiblatt | TVR | CK • BLEG | ERT • WIENN | DEN •
XXIII • TAG | SEPTEMBER j ANNO • DO | 15Z9 | Dreiblatt.
Markl 274. Mm. 23. Gr. 3,5. Sehr schön.

1029 Erzherzogin Johanna, Tochter Ferdin. I., vermählt 1565 mit Grossherz. Franz I. Maria v. Toscana,

gest. 1578. Broncemedaillon o. J. IOANNA * AVSTRIACA * MAG *
DVX a ETRVRIZE a Bb. 1. in reichem Gewände, mit umgelegtem
Mantel, die Haare in einer Drahthaube. Rs. AD ' ETHERA a Ueber
Wolken fliegender Adler mit fünf jungen. Zu Markl 2161. Herrg. 6.93.
Mm. 85. Kl. Loch, sonst sehr schön.

1030 Maximilian II. Porträtmed. 1566. MAXIMILIANVS & II ® D ® G ®

ROMA ® IMPERI ® SEM ® AVG ® GER ® HV ® BO ® ETZ ®
REX ® Belorb. u. geharn. Bb. r. Rs. ARCHI DVX AVSTRI DVX
BVRG MARC MOR 1566 zwischen den einzelnen Worten blumen-
artige Verzierung. Gekr. Doppeladler m. d. Bindenschild a. d. Brust.
Herrg. 8. 17. Wellh. 6911. Mm. 53. Gr. 38. Vorz. e.

1031 Porträtmed. 1566. MAXIMILIA * D * G * ROM * — IM * S * AV *

G*H*B*Z* REX * Geharn. Bb. 1. Rs. AQVILA * ELETA *
IVSTE* OMNIA * VINCIT* 1566 * Gekr. Doppeladler m. Brust-
schild. Killian 1863. Herrg. 8. 18. Mm. 39. Gr. 17,5. S. g. e.
 
Annotationen