Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. <München> [Hrsg.]
Münzen, Medaillen, Plaquetten etc. auf Componisten, Virtuosen und Personen, welche zur Musik in Bezug stehen: (Sammlung des Herrn Professor Richard Epstein in London) ; Spezialsammlung von Münzen u. Medaillen der Schweiz ; Münzen und Medaillen aller Länder (aus dem Besitze eines süddeutschen Sammlers) ; Vereins- und Gedenkthaler, Doppelthaler etc. ; Münzauction 8. Mai 1905 — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19261#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I

Münzen, Medaillen, Plaquetten etc. auf Componisten,
Virtuosen und Personen, welche zur Musik in Bezug

stehen.

(A. u. E. = Karl Andorfer und Richard Epstein, Musica in Nummis, Separatabdruck aus den Mitteilungen des Clubs
der Münz- und Medaillenfreunde in Wien. 1901.)

1 1

2 3

3

641

10

642

353

u. Nach-
trag
nach 409

643

Abälard, Peter, französ. Philosoph u. Theolog, soll Kirchengesänge componiert haben. Bronce-

seriemed.(v. Gayrardl817). Büste r. Rs. Schrift. Mm.41. Vorz.e.

Abt, Franz, geb. zu Eulenburg, gest. zu Wiesbaden, Musikdirector, Hofkapellmeister u. Lieder-

componist. Broncemed. 1891 (v. Mayer) a. d. Enthüllung d. Denk-
mals in Wiesbaden. Denkmal. Rs. Schrift. Mm. 33. Vorz. e.

D’Albert, Eugen, geb. zu Glasgow, Pianist und Componist. Einseitige, rechteckige

Gussplaquette in Bronce (v. Sturm), nach Art eines Triptychons
— dreiteilig — angeordnet. Im Mittelfelde Bb. d’Alberts etwas
rechtshin gewendet. Im linken Felde Darstellung Aktäons, wie
er in einen Hirsch verwandelt, von seinen eigenen Hunden
zerrissen wird. Im rechten Felde Darstellung der Diana im
Bade. Mm. 145/96. Auf einer Holzstaffelei montirt. Vorz. e.

D’Alembert, Jean Lerond, geb. u. gest. zu Paris, Philosoph, Mathematiker, Akustiker u. Musik-
schriftsteller. Broncemed. 1785 (v. Gatteaux). Büste 1. Rs. Schrift
zw. Zweigen. Mm. 60. Vorz. e.

— Bronceseriemed. (v. Depaulis 1824). Bb. 1. Rs. Schrift. Mm. 41.

Vorz. e.

Anniel, Henri Frederic, gest. 1881, Aesthetik-u. Philosophieprofessor an der Universität Genf; von

ihm soll Text und Musik des Schweizer patriotischen Liedes »Roulez tambours« stammen.

Einseitige Gussplaquette in Bronce 1891 (v. Niederhäusern).
Sehr erhabenes Bb. r. Mm. 105. Schön.

Anonym. Neusilbermed. 1899. Widmung des Männergesangverein.
»Rheinbach« zum 25jähr. Jub. seines Dirigenten. Mm. 33. s.

Vorz. e.

Ansani, Giovanni, ital. Tenorist u. Operncomponist zu Anfang d. 19. Jahrhundert. BrOllCe-

gussmed. 1792 Widmung der Stadt Livorno. Bb. r. Rs. Schrift
zw. Zweigen. Mm. 55. Gelocht, sonst schön.

Auber, Daniel Frangois Esprit, geb. zu Caen, gest. 1871 zu Paris, berühmter Operncomponist

Broncemed. o. J. (v. Vernon). Bb. v. vorn. Rs. Allegorie.
Mm. 51. Vorz. e.

Bach, Joh. Seb., geb. zu Eisenach, gest. zu Leipzig, Kirchencomponist. Silb. Med. 1880

(v. Bergmann) zur Feier des 25jähr. Bestehens der Bachge-
sellschaft in Hamburg. Bb. v. vorn. Rs. Schrift. Mm. 42.

Gr. 31.

Stplglz.

1
 
Annotationen