Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dr. Eugen Merzbacher Nachf. <München> [Hrsg.]
Münzen, Medaillen, Plaquetten etc. auf Componisten, Virtuosen und Personen, welche zur Musik in Bezug stehen: (Sammlung des Herrn Professor Richard Epstein in London) ; Spezialsammlung von Münzen u. Medaillen der Schweiz ; Münzen und Medaillen aller Länder (aus dem Besitze eines süddeutschen Sammlers) ; Vereins- und Gedenkthaler, Doppelthaler etc. ; Münzauction 8. Mai 1905 — München, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19261#0102
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

Städte : Strassburg. — Stuttgart.

1934 Strassburg. Thaler o. J. Zwei Löwen halten eine Lilie über den Stadt-

schild. Rs. Grosse Lilie. Eng. 439. Vorz. e.

1935 Schiessthaler 1576. Stadtschild zw. +1 + 5 + — 76+, darüber LVDIS

PVBL 1 RESP 1 | ARGENTI 1 FF 1 Rs. * SOLIVS VIRTVTIS
FLOS PERPETVVS Grosse Lilie. Eng. 576. Vorz. e.

1936 Thl. 1590 a. d. Kanonenschiessen. Kanone, darüber Stadtwappen

zwischen 15—90. Rs. Lilie. Eng. 587. Vorz. e.

1937 Zwittermed. 1627/28 (v. Lutz u. Fechter). Stadtansicht, darüber zwei

Engel mit Lilie. Im Abschnitt zwischen 16 — 27 eine Cartouche,
worin: O WIE WOL IST . | DERSELBEN STAT • | DIE . AVF
GOT IHR VER | THRAV — EN HAT . Rs. Im Kreise von 20 Zunft-
wappen zwei Löwen mit dem Stadtschild, aussenherum In zweintzig
Zunftn und Gottes Hutt Strasburg die Statt bestehen thutt. 1628 .
Fehlt bei Engel. Mm. 43. Gr. 19. Vergoldet, schön.

1938 Med. 1628 (v. Fechter). Hand aus Wolken, darunter Garbe und Wein-

stock. Rs. Darstellung der vier Elemente, in der Mitte Stadtschild.
Eng. 566. Mm. 26. Gr. 6. Vorz. e.

1939 Viereckige Klippe 1628 (v. Fechter). In einem Kreise: VERZAG *

NIT IN * VNGLICK Schiff auf stürmischer See. In den
Ecken Blumengewinde. Rs. IN . GOTT . MEIN—HOFFNVNG .
Mann zum Namen Jehovas die Hände erhebend. Oben Strassburger
Schild, zu den Seiten Blumen, unten 1628 und Monogr. Fechters.
Eng. 550. Mm. 44. Gr. 13. Vergoldet, vorz. e.

Siehe Abbildung.

1940 Med. 1629 (v. Lutz u. Fechter). Stadtansicht, darüber Engel m. Lilie.

Im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Rs. Der behelmte Stadtschild
von zweiLöwen gehalten. Eng. 564. Mm. 36. Gr. 13. Vergoldet, vorz. e.

1941 Halbthalerartige Med. 1667 a. d. Jub. d. Universität. Thronend. Kais.

Max II. reicht einer vor ihm knieenden Person einen Palmzweig.
Rs. MEMORIA | SECVLARIS | ACADEMLE | ARGENTINENSIS
darunter zwischen MDC — LXVII d. Stadtwappen. Eng. 629 var.
Mm. 35. Gr. 16. Vorz. e.

Siehe Abbildung.

1942 Broncemed. 1678 (v. Dollin) a. d. Sieg Lud. XIV. über die Deutschen

am Rhein, an der Kinzig u. bei Strassburg. Kopf r. DE GERM .
AD RFIENOF.AD KINZAM FL. AD ARGENT. Der König im
Triumphwagen, im Abschnitt M . DC . LXXVIII. Fehlt bei Engel.
Mm. 41. Vorz. e.

1943 Broncemed. 1681 (v. Dollin) a. d. Wiedererob. Strassburgs. Kopf

Lud. XIV. r. Rs. SACRA RESTITUTA Lieg. Rheingott, dahinter
Stadtansicht, im Abschnitt ARGENTORATUM | RECEPTUM .

M . DC . LXXXI. Eng. 662. Mm. 4L Vorz. e.

1944 Gymnasiumsprämie 1691. Schrift, darunter Stadtschild. Rs. Rosen-

stock. Eng. 647. Mm. 30. Gr. 6. Vorz. e.

1945 Philipp Jacob Spener. Med. 1698 (v. Wermuth). Bb. r. in doppel-

reihiger Umschrift. Rs. Knieende weibl. Figur von allegor. Tier-
gestalten umgeben. Eng. 689. Jos. u. Fell. 598. Mm. 42. Gr. 29. Vorz.e.

Spener war 1635 zu Rappoltsweiler im Eisass geboren und war von 1666—86 Pfarrer in Frankfurt
Er starb 1705 zu Berlin. Spener war Begründer der wissenschaftlichen Heraldik.

1946 Stuttgart. Vierteldukatenklippe o. J. Württemb. Wappen. Rs. Pferd m.

Fohlen. Bi. 31. Vorz. e.
 
Annotationen