Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
64

Joseph. Rs. Der hl. Benedictus in ganzer Figur mit Becher u. Krummstab
zwischen dem Benedictus u. Zachariasschilde. Pachinger 18. Mm. 43/38.
Mit angeprägter Oese, vorz. e.
934 MARIAZELL. Achteckiger Messinggnadenpfennig (von Peter Seel). S:
MARIA— CELLENSIS Madonna von zwei Engeln gekrönt und von zwei
Engeln getragen. Unten P’S- Rs. SANCTE IOSEPH ORA PRO
NOBIS • Der hl. Joseph mit Christuskind u. Lilie. Im Hintergründe
eine Stadt. Beiderseits in den acht Ecken Engelsköpfchen. Fehlt bei Zeller.
Mm. 35/45. sehr schön.
935 Ovaler Messinggnadenpfennig (v. Peter Seel). S : MARIA—CELLENSIS
Madonna mit dem Kinde in reicher Gewandung, darüber zwei Engel
mit Krone, aussenherum Blumen- u. Blätterkranz. Rs. In gleicher Ein-
fassung die hl. Dreifaltigkeit, unten Benedictenschild, zu dessen Seiten
P — S • Vgl. Zeller 90 (dort aber ohne Signierung). Mm. 40/35. Mit
Loch, sonst sehr schön.
936 SONNTAGSBERG. Silbervergoldeter Gnadenpfennig (v. Peter Seel). An¬
sicht der auf einem Berge stehenden Wallfahrtskirche; von zwei Seiten
stürmen türkische Reiter den Berg hinan. Rs. Hl. Dreifaltigkeit. Beider-
seits Blätterkranz. Zeller 122. Mm. 44/38. Gr. 9. vorz. e.
937 STEINHAUSEN (Württemberg). Achteckiger Messinggnadenpfennig. ' S —
NOR—BERTVS' Der hl.Norbert. Rs. B’V’M:IN’ST—AINHAVSEN
Madonnenbild und knieende Personen. Mm. 35/30. s. g. e.
938 St. MICHAELSBRUDERSCHAFT. Ovaler Messinggnadenpfennig (v.
Hamerani). VIVIT — DEVS Der hl. Michael mit Schwert u. Waage
über ein Ungeheuer hinwegschreitend. Rs. SANCTA BARBARA *
ORA* PR’N Die hl. Barbara, dahinter eine Kanone. Mm. 45/37. Mit
Oese, sehr gut.

Altfürsten.
939 ANHALT. Linie Zerbst. Carl Wilhelm. Einseitige achteckige Kupfer¬
marke 1680 d. Amtes Lindau. Wappen, darüber A: L, darunter 1680.
Mann 277. Neumann 10764. Mm. 31/32. schön.
940 Einseitiges Ratszeichen o. J. der Stadt Zerbst. Fünftürmige Burg, zu den
Seiten zwei Wappenschildchen. Fehlt Neumann. Mm. 28. Messing, vorz.e.
941 Magdalena Auguste, Tochter Carl Wilhelms, vermählt mit Friedrich II. v. Gotha. Med. 1709
(v. Wermuth) a. d. Geburt des Prinzen Imanuel. Beider Bb. r. Rs. Der
Neugeborene in der Wiege, darüber die hl. Dreifaltigkeit. Tentzel 82. II.
Mann 310. Mnt. 42. Gr. 30. vorz. e.
942 Med. 1714 (v. Koch) als Huld, zum Geburtstag ihres Gemahls. Sein geharn.
Bb. r. Rs. NIHIL ILLVM AMPLEXA VEREBOR Säule von Wein-
reben umschlungen, im Abschnitt LAETITIA CONIVGIS | IN NA-
TALI XXXIX- | MDCCXIV. Fehlt bei Mann. Dassd. 2451. Mm. 65.
Gr. 121. Prachtstück!
 
Annotationen