133 Zwei Tassen mit Untertassen. Tasse: Glockenform auf eingezogenem Fuss.
Bunt bemalt mit ostasiatischen stilisierten Blumen. Purpurrand. Blaumarke Löwe.
Frankenthal. Paul Hannong (1755 —1779)- Tasse Höhe 6,5 cm, Untertasse Durch-
messer 14,5 cm. Abb. Taf. 5.
134 Kaffeekanne. Birnform auf drei Füsschen. Geschwungener Henkel und Schnauzen-
ausguss mit reliefierten purpurgehöhten Rocaillen, vollrunder Apfel als Deckelknauf.
Bunt bemalt mit Blumensträussen und Streublümchen. Blaumarke Doppel-C mit
Krone. Ludwigsburg. Um 1770. Höhe 17 cm. Abb. Taf. 5.
135 Teekännchen. Röhrenausguss, gebogener Henkel, plastisches Röschen als Deckel-
knauf. Bemalt mit zwei Ruinenlandschaften in Rot. Zürich. 18. Jahrhundert. Höhe
I I cm. Abb. Taf. 5.
136 Zuckerdose. Oval. Mit bunter Blumenmalerei. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 8 cm.
137 Koppchen. Bunt bemalt mit Früchten, Streublümchen, Schmetterlingen und Insekten.
Blaumarke Z. ZüricJi. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 5 cm.
138 Teebüchse. Hochrechteckig, mit abgeschrägten Schultern. Runder Deckel mit
Röschen. Bemalt mit buntem Blumenstrauss und Streublumen. Blaumarke S mit Krone.
Höhe 16 cm.
139 Zwei Koppchen mit Untertassen. Bemalt mit bunten Landschaften, mit Staffage-
figürchen. An den Rändern Spitzenmuster in Goldmalerei. Blaumarke Bindenschild.
Wien. Um 1770. Koppchen Höhe 5 cm, Untertasse Durchmesser 12 cm. Abb. Taf. 5.
140 Vier Koppchen mit Untertassen, Kumpe. Gerillt. Mit Blaumalerei. Blütenzweige.
Blaurnarken Doppel-C mit Krone, Ludwigsburg, und C T mit Kurhut, Frankenthal.
18. Jahrhundert. Höhe 8 cm bezw. 5,5 cm, Durchmesser 13 cm. Zwei Koppchen, zwei
Untertassen, ein Kumpe Frankenthal, zwei Koppchen, drei Untertassen Ludwigsburg.
141 Deckeltasse mit Untertasse. Weiss, mit Goldrändern. Deutsch. Erste Hälfte
19. Jahrhundert. Tasse Höhe 9,5 cm, Untertasse Durchmesser 12,5 cm.
142 Drei Tassen mit zwei Untertassen. Tassen halbkugelig, mit gebogenen Henkeln.
Dekor: Landschaften mit Staffagefiguren und kleinen Streublümchen in Purpurmalerei.
Zürich. 18. Jahrhundert. Tasse Höhe 5 cm, Untertasse Durchmesser 12 cm. Abb. Taf. 5.
143 Zwei Kaffeekännchen, Zuckerdose. Kannen birnförmig. Dose rund gerillt.
Bemalt mit ostasiatischen Blumen in Hellpurpur und etwas Gold, die Kannen mit
Purpurmarke Kleeblatt. Limbach (Thüringen). Um 1830. Kannen Höhe 13 cm, Dose
Höhe 10 cm.
144 Zwei Mokkatassen mit Untertassen. Bemalt mit bunten Blumensträusschen.
Goldspitzenbordüren. Goldmarken. Französisch. Tasse 5,5 cm und 5 cm, Untertasse
Durchmesser 10,5 cm.
145 Kleines Kännchen. Als Deckelknauf vollrunde Birne. Bemalt mit buntem Blumen-
strauss und Streublümchen. Blaumarke Bindenschild. Wien. Zweite Hälfte 18. Jahr-
hundert. Höhe 7 cm. Ecke ausgebrochen. Abb. Taf. 5.
146 Tete ä tete, bestehend aus Kaffeekanne (Höhe 15 cm), Zuckerdose (Höhe 10 cm),
zwei Tassen (Höhe 11,5 cm) mit Untertassen (Durchmesser 12,5 cm). Dunkelrosa Fond,
reiche Vergoldung und goldener Blätterfries. Deutsch. Biedermeier. Um 1830.
18
Bunt bemalt mit ostasiatischen stilisierten Blumen. Purpurrand. Blaumarke Löwe.
Frankenthal. Paul Hannong (1755 —1779)- Tasse Höhe 6,5 cm, Untertasse Durch-
messer 14,5 cm. Abb. Taf. 5.
134 Kaffeekanne. Birnform auf drei Füsschen. Geschwungener Henkel und Schnauzen-
ausguss mit reliefierten purpurgehöhten Rocaillen, vollrunder Apfel als Deckelknauf.
Bunt bemalt mit Blumensträussen und Streublümchen. Blaumarke Doppel-C mit
Krone. Ludwigsburg. Um 1770. Höhe 17 cm. Abb. Taf. 5.
135 Teekännchen. Röhrenausguss, gebogener Henkel, plastisches Röschen als Deckel-
knauf. Bemalt mit zwei Ruinenlandschaften in Rot. Zürich. 18. Jahrhundert. Höhe
I I cm. Abb. Taf. 5.
136 Zuckerdose. Oval. Mit bunter Blumenmalerei. Deutsch. 18. Jahrhundert. Höhe 8 cm.
137 Koppchen. Bunt bemalt mit Früchten, Streublümchen, Schmetterlingen und Insekten.
Blaumarke Z. ZüricJi. Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 5 cm.
138 Teebüchse. Hochrechteckig, mit abgeschrägten Schultern. Runder Deckel mit
Röschen. Bemalt mit buntem Blumenstrauss und Streublumen. Blaumarke S mit Krone.
Höhe 16 cm.
139 Zwei Koppchen mit Untertassen. Bemalt mit bunten Landschaften, mit Staffage-
figürchen. An den Rändern Spitzenmuster in Goldmalerei. Blaumarke Bindenschild.
Wien. Um 1770. Koppchen Höhe 5 cm, Untertasse Durchmesser 12 cm. Abb. Taf. 5.
140 Vier Koppchen mit Untertassen, Kumpe. Gerillt. Mit Blaumalerei. Blütenzweige.
Blaurnarken Doppel-C mit Krone, Ludwigsburg, und C T mit Kurhut, Frankenthal.
18. Jahrhundert. Höhe 8 cm bezw. 5,5 cm, Durchmesser 13 cm. Zwei Koppchen, zwei
Untertassen, ein Kumpe Frankenthal, zwei Koppchen, drei Untertassen Ludwigsburg.
141 Deckeltasse mit Untertasse. Weiss, mit Goldrändern. Deutsch. Erste Hälfte
19. Jahrhundert. Tasse Höhe 9,5 cm, Untertasse Durchmesser 12,5 cm.
142 Drei Tassen mit zwei Untertassen. Tassen halbkugelig, mit gebogenen Henkeln.
Dekor: Landschaften mit Staffagefiguren und kleinen Streublümchen in Purpurmalerei.
Zürich. 18. Jahrhundert. Tasse Höhe 5 cm, Untertasse Durchmesser 12 cm. Abb. Taf. 5.
143 Zwei Kaffeekännchen, Zuckerdose. Kannen birnförmig. Dose rund gerillt.
Bemalt mit ostasiatischen Blumen in Hellpurpur und etwas Gold, die Kannen mit
Purpurmarke Kleeblatt. Limbach (Thüringen). Um 1830. Kannen Höhe 13 cm, Dose
Höhe 10 cm.
144 Zwei Mokkatassen mit Untertassen. Bemalt mit bunten Blumensträusschen.
Goldspitzenbordüren. Goldmarken. Französisch. Tasse 5,5 cm und 5 cm, Untertasse
Durchmesser 10,5 cm.
145 Kleines Kännchen. Als Deckelknauf vollrunde Birne. Bemalt mit buntem Blumen-
strauss und Streublümchen. Blaumarke Bindenschild. Wien. Zweite Hälfte 18. Jahr-
hundert. Höhe 7 cm. Ecke ausgebrochen. Abb. Taf. 5.
146 Tete ä tete, bestehend aus Kaffeekanne (Höhe 15 cm), Zuckerdose (Höhe 10 cm),
zwei Tassen (Höhe 11,5 cm) mit Untertassen (Durchmesser 12,5 cm). Dunkelrosa Fond,
reiche Vergoldung und goldener Blätterfries. Deutsch. Biedermeier. Um 1830.
18