Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Hrsg.]
Sammlung von Antiquitäten und Ölgemälden aus schweizerischem Privatbesitze: keramische Arbeiten, Arbeiten in Email, Nippsachen, Kleinplastik, Arbeiten in Silber, Bronce und Zinn, Miniaturen, Oelgemälde, Möbel, etc. ; [Auktion: Montag, den 25. und Dienstag, den 26. Februar 1924] — Zürich, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.15955#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
146a Tasse mit Untertasse. Hellblauer Fond. Auf der Tasse in Ovalmedaillon farbiges
Bild: Kampf des Herkules mit Cerberus; im Ton der Untertasse Herakles mit Löwenfell
und Keule. Um 1800. Tasse Höhe 6 cm, Untertasse Durchmesser 13,5 cm. Tasse ergänzt.

147 Biedermeiertasse mit Untertasse. Bemalt mit Streublümchen und kleinen Gold-
blättern. Goldränder. Tasse Höhe 6,5 cm, Untertasse Durchmesser 13,5 cm.

148 Tassen mit zwei Untertassen. Reliefierte Flechtwerkränder. Tasse halbkugelig.
Bemalt mit spielenden nackten Knaben und Streublümchen. Blaumarke Doppel-C mit
Krone. Ludwigsburg. Um 1770. Untertassen gekittet. Abb. Taf. 5.

149 Zuckerdose, Teebüchse. Dose rund. Büchse hochrechteckig, mit abgerundeten
Schultern. Beide bemalt mit bunten Blumen. Ludwigsburg. Zweite Hälfte 18. Jahr-
hundert. Höhe 10 cm bezw. 12,5 cm. Dose gekittet. Deckel der Büchse nicht zugehörig.

150 Teekanne. Gerillt, mit Blumenmalerei, Blütenzweige. Blaumarke Wappenschild mit
Krone. Baden. 18. Jahrhundert. Höhe 11 cm.

151 Zwei Tassen mit Untertassen. Grüner Fond mit Teilvergoldung, Empireform.
Paris. Tasse Höhe 8 cm, Untertasse Durchmesser 12 cm. Im Teller bez. Darte
Palais Royal Nr. 21.

152 Sechs Tassen mit Untertassen. Tassen halbkugelig. Bemall mit Purpur und
etwas Gold. Ostasiatische Blumen. Blaumarke Schwerter. Volkstedt-Rudolstadt. Um
1830. Tasse Höhe 5 cm, Untertasse Durchmesser 13 cm. Abb. Taf. 5.

153 Zwei Koppchen. Bunt bemalt, a) Blumensträusschen. Mosaik und Goldspitzen-
muster, b) Bandwerk mit Goldblättchen. Rotmarke Anker. Venedig, Cozzi. Um
1770. Höhe 4,5 cm, bezw. 5 cm. Beide gekittet.

154 Koppchen mit Untertasse. Bemalt mit Streublümchen in Eisenrot. Koppchen
Höhe 4,5 cm, Untertasse Durchmesser 10,5 cm.

155 Zwei Blumentöpfe. Gehenkelt. Dekor: plastische Blumen und bunte gemalte
Blumensträusse, gekittet. Höhe 12 cm.

156 Kaffeekännchen. Birnform mit reliefiertem Henkel, reliefierter Schnauzenausguss,
bemalt mit buntem Blumenstrauss und Streublümchen. Ritzmarke P. H. Frankenthal.
Zweite Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm. Deckelknauf fehlt. Abb. Taf. 5.

157 Sechs Dessertteller. Im Fond in Rundmedaillons bunte Bildchen, meist Bauern-
szenen mit Versen in oberbayrischer Mundart, umzogen von Goldkranz. Goldränder.
Im Boden Blindstempel, Rautenschild. Nymphenbnrg. Um 1850. Durchmesser 20,5 cm.

158 Teller. Fond bemalt, mit Äpfeln und Apfelblüten. Rand auf rotem Grund. Goldene
Ornamente. Marke Szepter und K. P. M. Berlin. Durchmesser 20,5 cm.

159 Zwei Teller. Durchbrochener Rand. Im Fond in schwarzem Überdruck Ruine
mit Briganten, bezw. zwei Reitern, Landschaft. Deutschland. Erste Hälfte 19. Jahr-
hundert. Durchmesser 23 cm. Abb. Taf. 5.

160 Ovale Platte und fünf Unterteller. Mit Blaumalerei, Blumenzweige. Blau-
marke Fisch. Nyon. 18. Jahrhundert. Platte 20,5 X 16 cm Durchmesser, Teller 14 cm.

161 Zwei Teller. Mit farbigen Blumen bemalt, Durchmesser 25 cm. Abb. Taf. 5.

T9
 
Annotationen